Warum eine Burgschaft?

Warum eine Bürgschaft? Wozu dient eine Bürgschaft? Durch eine Bürgschaft erhält der Gläubiger Sicherheit, denn so kann er sich vor möglichen Zahlungsausfällen schützen. Auch der Schuldner profitiert. Was muss ich bei einer Bürgschaft beachten? Was gilt es bei der Übernahme einer Bürgschaft zu beachten? Der Bürge haftet gesamtschuldnerisch mit seinem gesamten Vermögen. Im Normalfall handelt […]

Welche Modelle werden beim Giessen verwendet?

Welche Modelle werden beim Gießen verwendet? Einteilung nach Art der Formen und Modelle Gießen mit verlorenen Formen und Dauermodellen: Es wird auch als Sandguss bezeichnet, da die Formen aus Sand gefertigt werden. Gießen mit verlorenen Formen und verlorenen Modellen: Warum benötigt man beim Gießen Kerne? Beim Sandguss werden die Gussform sowie Kerne, die beim späteren […]

Kann man ein Uberschriebenes Haus zuruckfordern?

Kann man ein Überschriebenes Haus zurückfordern? Gemäß § 530 BGB kann eine Schenkung widerrufen werden, wenn sich der Beschenkte durch eine schwere Verfehlung gegen den Schenker oder einen nahen Angehörigen des Schenkers groben Undanks schuldig macht. Der BGH fordert dafür eine sich subjektiv offenbarende „tadelnswerte, auf Undankbarkeit deutende Gesinnung“. Kann man eine Eigentumsübertragung rückgängig machen? […]

Was ist die grosse Stutze fur die Grosseltern?

Was ist die große Stütze für die Großeltern? Umgekehrt sind die Großeltern oft eine große Stütze für die Kernfamilie. Häufig springen sie in „Betreuungslücken“ ein, erklärt Dr. Alexandra Langmeyer vom Deutschen Jugendinstitut e.V.. Etwa, wenn die Eltern länger arbeiten müssen als der Kindergarten geöffnet hat. Oder wenn ein Kind krank ist. Hinzu kommen finanzielle Hilfen. […]

Wann wird palliativ behandelt?

Wann wird palliativ behandelt? Palliativpatienten leiden an unheilbaren, fortschreitenden (progredienten) Erkrankungen wie Krebs, Amyotrophe Lateralsklerose (ALS), Demenz, HIV AIDS oder Parkinson. Eine heilende (kurative) Therapie ist nicht mehr möglich und die Lebenserwartung ist begrenzt. Wann Anspruch auf Palliativversorgung? Versorgung von schwerstkranken Menschen und Sterbenden (Palliativversorgung) Schwerstkranke Menschen und Sterbende haben Anspruch auf eine spezialisierte palliative […]

Kann ich die Pflege eines Angehorigen von der Steuer absetzen?

Kann ich die Pflege eines Angehörigen von der Steuer absetzen? Bei der Pflege von Personen mit den Pflegegraden 2 beziehungsweise 3 können Sie einen Pflege-Pauschbetrag in Höhe von 600 Euro beziehungsweise 1.100 Euro geltend machen. Bei der Pflege von Personen mit den Pflegegraden 4, 5 oder dem Merkzeichen „H“ erhöht sich der bisherige Pauschbetrag von […]

Kann ich ein geerbtes Fahrzeug verkaufen?

Kann ich ein geerbtes Fahrzeug verkaufen? Schwierig wird es, wenn du ein geerbtes Fahrzeug verkaufen möchtest und dessen Unterlagen fehlen. Ärgerlich ist es, wenn es die HU-Bescheinigung oder das Scheckheft sind. Problematisch wird es jedoch, wenn du eine der Zulassungsbescheinigungen nicht im Nachlass findest. Ohne Fahrzeugpapiere ist ein Verkauf zunächst nicht möglich. Wie darf das […]

Wer finanziert den Bund der Steuerzahler?

Wer finanziert den Bund der Steuerzahler? Der Bund der Steuerzahler stellt sich vor Sein Ziel ist es, die Steuern und Abgaben zu senken, Verschwendung zu stoppen, die Staatsverschuldung zurückzufahren und Bürokratie abzubauen. Seine Arbeit finanziert er ausschließlich aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden. Was macht ein Steuerzahler? Ein Steuerzahler ist die natürliche oder juristische Person, die nach […]

Ist Berliner Testament nach Scheidung noch gultig?

Ist Berliner Testament nach Scheidung noch gültig? Ein gemeinschaftliches Testament (Berliner Testament) verliert seine Wirksamkeit, wenn sich die Ehegatten später scheiden lassen oder wenn die Voraussetzungen für eine Scheidung vorlagen und der Erblasser die Scheidung beantragt beziehungsweise einem Scheidungsantrag zugestimmt hat. Wann endet ein Ehe und Erbvertrag? Ist der Ehe- und Erbvertrag auch nach der […]

Wann wird ein Umgangspfleger eingesetzt?

Wann wird ein Umgangspfleger eingesetzt? Die Umgangspflegschaft ist eine Form der Ergänzungspflegschaft, die grundsätzlich für alle Teile der elterlichen Sorge angeordnet werden kann. Geht es um den Umgang zwischen dem getrennt lebenden Elternteil und dem Kind, richtet sich die Bestellung des Umgangspflegers immer nach §1684 Abs. 3 BGB. Was kostet ein Umgangspfleger? Der Stundensatz hat […]

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben