Warum heisst es Guacamole?

Warum heißt es Guacamole? Guacamole [ɡu̯akaˈmoːlə] ist ein Avocado-Dip aus der mexikanischen Küche. Das Wort Guacamole stammt von dem Nahuatl-Wort ahuacamolli, was so viel wie „Avocadosauce“ bedeutet, zusammengesetzt aus āhuacatl [aːˈwakat͡ɬ] („Avocado“, wörtlich „Hoden“) + molli [ˈmolːi] („Soße“, wörtlich „Gebräu“). Warum ist die Avocado so gesund? So enthalten Avocados Vitamin E, B6 und D sowie […]

Wie lange muss man beim London Eye anstehen?

Wie lange muss man beim London Eye anstehen? 30 Minuten Diese Frage beschäftigt sicher die meisten Besucher des London Eye. Im Durchschnitt sollte man ca. 30 Minuten für das Schlangestehen einplanen. Bei hohem Besucherandrang kann die Wartezeit aber über 2 Stunden betragen. Wer hat den Tower of London gebaut? Wilhelm dem Eroberer Der Tower of […]

Welches Metall wurde von den Europaeern in Lateinamerika am meisten abgebaut?

Welches Metall wurde von den Europäern in Lateinamerika am meisten abgebaut? Chile ist der weltweit führende Lieferant für Kupfer, Brasilien der drittgrößte Eisenproduzent, Mexiko der größte Silberproduzent und Peru ist ganz weit vorne bei Silber, Kupfer, Gold und Blei. Aus diesen vier Länder kommen 85 Prozent der Mineralien- und Metallexporte Lateinamerikas. Wer gehört zu den […]

Was bedeutet der Begriff Sea floor spreading?

Was bedeutet der Begriff Sea floor spreading? In Spalten steigt Magma nach oben, das beim Austritt und Kontakt mit dem Wasser sofort erstarrt. Dadurch entsteht neue ozeanische Kruste. Bewegen sich die Platten weiter auseinan- der, dringt neues Magma nach und erkaltet gleich wieder. Dieser Vorgang wird als Sea- floor-spreading (Meeresbodenausbreitung) bezeichnet. Wo findet man Seafloor […]

Wie nutzt der Mensch den Fluss?

Wie nutzt der Mensch den Fluss? Zum Beispiel nutzt er Flusstäler als Siedlungsraum. Die Flüsse selbst dienen ihm als Verkehrswege, zur Energiegewinnung und zur Wasserversorgung. Diese Nutzung ist an einem naturbelassenen, stark verästelten Flusssystem aber nur schwer möglich. Was hat der Mensch mit Hochwasser zu tun? Die Ufer von Flüssen waren schon immer ein bevorzugter […]

Woher kommt das Plastik in den Ozeanen?

Woher kommt das Plastik in den Ozeanen? Ein großer Teil stammt von Schiffen, zum Beispiel aus der Fischerei. Dort geht oft Ausrüstung verloren, zum Beispiel Netze, Seile und Transportkisten. Manchmal wird auch Abfall über Bord geworfen, obwohl das verboten ist. Ein Teil des Mülls stammt von Land. Wie kommt das ganze Plastik ins Meer? Der […]

Was sind aktive Drainagen?

Was sind aktive Drainagen? Die aktive Drainage ist charakterisiert durch das Vorhandensein einer extern installierten Sogwirkung. Dies führt zu einer besseren Drainageleistung gegenüber passiver Systeme (28). Eine spezielle Form der aktiven Drainage ist die Sumpfdrainage. Was sind die Voraussetzungen für die Funktionsfähigkeit einer Drainage? Voraussetzung für eine Dränung ist zum einen die Möglichkeit der räumlichen […]

Was war die Entdeckung des elektrischen Stromes?

Was war die Entdeckung des elektrischen Stromes? Eine Erklärung dafür konnte er zwar nicht finden, das Wort Elektrizität (vom griechischen „elektron“ für „Bernstein“) weist aber immer noch auf diese antike Entdeckung zurück. Die technische Nutzung des elektrischen Stromes begann in der Mitte des 19. Jahrhunderts mit der Telegrafie und der Galvanik. Was ist die Einheit […]

Wie viele Menschen leben am Nil?

Wie viele Menschen leben am Nil? Heute leben mehr als 80 Millionen Ägypter am Nil – der größte Teil im Mündungsdelta. Hier, etwa 25 Kilometer nördlich von Kairo, spaltet sich der mächtigste Fluss Afrikas in viele kleine Flüsse und zwei Hauptmündungsarme auf. Danach erreicht er endlich das Mittelmeer. Wie breit ist der Nil an der […]

Wie schnell sind pyroklastischer Strom?

Wie schnell sind pyroklastischer Strom? Ein pyroklastischer Strom entsteht, wenn dabei Gesteinsbrocken und das Magma zu besonders feiner vulkanischer Asche zerrissen werden und sie zusammen mit den austretenden Gasen mit bis zu 700 km/h den Hang hinab gleiten, wobei eine enorme Zerstörungskraft entfaltet wird. Wie schnell sind Meeresströmungen? 4 Kilometern pro Stunde Meereströmungen erreichen an […]

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben