Wie lange wirkt diltiazem? Diltiazem unterliegt einem ausgeprägten First-Pass-Metabolismus und hat deshalb eine tiefe orale Bioverfügbarkeit von nur 40%. Es hat eine Halbwertszeit von etwa 6 Stunden. Was macht diltiazem? Diltiazem-ratiopharm 60 mg Tabletten enthält den Wirkstoff Diltiazem, ein Arzneimittel aus der Gruppe der sogenannten Calcium-Antagonisten. Es ist ein Mittel zur Behandlung von Herzerkrankungen, die […]
Wie erfolgt die Uberprufung der Pen Funktion?
Wie erfolgt die Überprüfung der Pen Funktion? Für die Prüfung von Insulinpens wird ein Prüfsystem auf Basis einer Prüfmaschine zwickiLine mit zusätzlichem Torsionsantrieb verwendet. Hiermit ist es möglich, verschiedene Funktionen des Pens wie Dosiereinstellung, Auslösekraft, Hub und abgegebene Dosis in einem fortlaufenden Vorgang zu messen. Wie benutzt man einen insulinpen? Gut zu wissen: Pen-Nadeln nur […]
Was sind die Symptome der unruhigen Beine in der Nacht?
Was sind die Symptome der unruhigen Beine in der Nacht? Symptome der unruhigen Beine in der Nacht Die bekanntesten Symptome sind ein starkes Kribbel oder Ziehen in den Beinen. Die Unterschenkel sind dabei häufiger betroffen als die Oberschenkel. In seltenen Fällen können auch die Arme betroffen sein. Wie sieht die Stelle an Bein oder Fuss […]
Wie stellt man eine Arteriosklerose fest?
Wie stellt man eine Arteriosklerose fest? Durch eine Blutuntersuchung kann der Arzt feststellen, ob erhöhte Blutfette (Cholesterin, Triglyceride) und Blutzuckerwerte vorliegen. Zudem bestimmt der Arzt bei Verdacht auf Arteriosklerose Ihren Blutdruck, ihr Gewicht und eventuell Ihren Bauchumfang. Welcher Arzt stellt Arteriosklerose fest? Spezialisten für Arteriosklerose sind Internisten oder Herz- und Gefäßspezialisten (Kardiologen, Gefäßchirurgen oder Kardiochirurgen). […]
Kann man eine Leberzirrhose?
Kann man eine Leberzirrhose? Ursachen einer Leberzirrhose. Eine Leberzirrhose kann sehr viele Ursachen haben. In Deutschland sind ein erhöhter Alkoholkonsum und die chronische Hepatitis C am häufigsten. Leberschädigung durch Alkohol. In welchem Alter bekommt man Leberzirrhose? Hepatitis B und C Bei einer chronischen Hepatitis C ist eine Leberzirrhoseentwicklung abhängig vom Alter sowie einem eventuell vorhandenen […]
Welche Beschwerden bei Candida?
Welche Beschwerden bei Candida? Candida ist ein Hefepilz. Ursachen einer Pilzinfektion im Magen-Darmtrakt. Symptome. Diagnose….Folgende Symptome können auf eine Pilzinfektion hinweisen: Bauchschmerzen. Aufstoßen. aufgeblähter Bauch. ständiges Völlegefühl. Sodbrennen. häufige Erkältungen. verstopfte Nase. Kurzatmigkeit. Wie bekommt man candidose? Die Infektion wird durch Hefepilze – die sogenannten Candida-Hefen – hervorgerufen, die auf den Schleimhäuten der Mundhöhle siedeln. […]
Welche Arten von Kopfschmerzen gibt es?
Welche Arten von Kopfschmerzen gibt es? Arten von Kopfschmerzen – ein Überblick. Nach den Kriterien der Internationalen Kopfschmerzgesellschaft werden Kopfschmerzen zunächst in zwei Gruppen unterteilt: in primäre und sekundäre Kopfschmerzen. Bei den primären Kopfschmerzen wird der Schmerz selbst als eigentliche Ursache der Beschwerden angesehen. Wie werden Kopfschmerzen eingeteilt? Kopfschmerzen werden nach der Liste der IHS […]
Welche Ubungen bei geschwollenem Knie?
Welche Übungen bei geschwollenem Knie? Diese Übungen sind also nur nach einer ärztlichen Abklärung empfehlenswert. Übung 1: Knie pendeln lassen. Übung 2: Knie gestreckt in der Luft halten. Übung 3: Knie bei aufgelegter Ferse im Sitzen durchdrücken. Übung 4: Boden wischen im Sitzen. Übung 5: Dehnung des Oberschenkelmuskels (Quadrizeps) Was sollte man bei kniearthrose vermeiden? […]
Was passiert wenn ein Nasenloch zu ist?
Was passiert wenn ein Nasenloch zu ist? Die Nasenseite, die gerade NICHT arbeitet, füllt ihre Schwellkörper aber sowieso schon mit Blut und schwillt daraufhin ein wenig an. Die Kombination daraus und dem Anschwellen durch den Schnupfen führt dazu, dass sich das jeweils ruhende Nasenloch besonders verstopft anfühlt. Kann man durch die Nase ausatmen? Atmen wir […]
Was ist ein Kribbeln?
Was ist ein Kribbeln? Kribbeln ist eine Missempfindung, die im Prinzip an sämtlichen Stellen des Körpers auftreten und zahlreiche Ursachen haben kann. Medizinisch zählt das Kribbeln zusammen mit anderen Missempfindungen wie Brennen oder Taubheitsgefühlen zu den sogenannten Parästhesien. Wie verschwindet das Kribbeln nach kurzer Zeit? Oft verschwindet das störende Kribbeln nach kurzer Zeit von ganz […]