Was heißt Blutdruck Hyperton? Aktuell (Stand 2021) gelten laut WHO ein systolischer Wert von mindestens 140 mm Hg und ein diastolischer Blutdruckwert von gleich oder mehr 90 mm Hg als hyperton – ein Blutdruck ab 140/90 mm Hg ist also erhöht. Was machen bei leichter Hypertonie? Was also tun bei Hypertonie? Möglichst keinen Stress zulassen […]
Wie sieht eine entzundete Verbrennung aus?
Wie sieht eine entzündete Verbrennung aus? Wundinfektionen können sich zunächst durch eine Rötung um die betroffene Hautstelle bzw. Wunde äußern. Häufig kommt auch eine Schwellung der Stelle hinzu. Fühlt sie sich dann noch sehr warm an (im Fachjargon auch als Überwärmung bezeichnet), ist eine Infektion sehr wahrscheinlich. Was tun bei entzündeten Brandwunden? Eine kühlende Brandsalbe […]
Welcher Tee ist gut bei Nesselsucht?
Welcher Tee ist gut bei Nesselsucht? Grüner Tee ist reich an Zink und Antioxidantien, wirkt daher vorbeugend gegen Hautunreinheiten und Entzündungen. Die antioxidative und heilungsfördernde Wirkung von Rooibos-Tee kann gegen Ekzeme, Sonnenbrand, Nesselsucht, Herpes oder andere allergische Reaktionen Linderung bringen. Welche Kräuter helfen bei Neurodermitis? Gerbstoffe aus Walnussblättern, schwarzem Tee oder Eichenrinde wirken adstringierend (zusammenziehend) […]
Welche Erkrankungen werden durch die Knochenbiopsie angezeigt?
Welche Erkrankungen werden durch die Knochenbiopsie angezeigt? Allerdings gibt es auch eine Reihe weiterer Erkrankungen, bei denen die Knochenbiopsie angezeigt sein kann. Die wichtigsten Erkrankungen, die durch die Knochenbiopsie festgestellt und genau beurteilt werden können, sind: Osteoporose ist eine Erkrankung, bei der der Knochen an Substanz verliert. Was sind die Anwendungsgebiete der Knochenmarkbiopsie? Typische Anwendungsgebiete […]
Was ist eine Entzundung der Lymphknoten unter dem Arm?
Was ist eine Entzündung der Lymphknoten unter dem Arm? Eine Entzündung der Lymphknoten unter dem Arm entsteht, wie bereits erwähnt, als Folge einer Infektion im Körper. Entzündung, geschwollene Lymphknoten – all dies ist die Reaktion unseres Immunsystems auf die Invasion des Virus. Lymphknoten in einem gesunden Körper sind fast nicht wahrnehmbar. Wie werden Lymphknoten überprüft? […]
Ist der TSH-Wert der Schilddrusenhormone erniedrigt?
Ist der TSH-Wert der Schilddrüsenhormone erniedrigt? Wenn sowohl der TSH-Wert auch die Blutwerte für die Schilddrüsenhormone erniedrigt sind, liegt eine sekundäre Schilddrüsenunterfunktion (sekundäre Hypothyreose) vor: Die Hypophyse bildet zu wenig TSH, um die Schilddrüse zu einer ausreichenden Hormonproduktion anzuregen. Ist der Schilddrüse zu hoch? Ist er zu hoch, so ist das ein starkes Zeichen für […]
Welches Obst und Gemuse schwimmt?
Welches Obst und Gemüse schwimmt? Das ist beispielsweise bei Äpfeln so, oder bei Holz oder Plastik. Auch Süßkartoffeln sind leichter als Wasser und schwimmen. Dinge, die eine höhere Dichte als Wasser haben, also schwerer sind als Wasser, sinken. Die meisten Birnen haben eine höhere Dichte als Äpfel und sinken daher. Kann eine Banane schwimmen? Fakt […]
Kann sich Gebaermutterschleimhaut zuruckbilden?
Kann sich Gebärmutterschleimhaut zurückbilden? In den meisten Fällen kommt es nach der Ausschabung zur Veränderung des Zyklus. Vor allem die erste Regelblutung nach dem Eingriff tritt oft verzögert auf, da sich die Gebärmutterschleimhaut erst langsam wieder zurückbilden muss. Aufbau und Wundheilung können bis zu acht Wochen dauern. Wann verdickt sich die Gebärmutterschleimhaut? In der ersten […]
Was sind die Nasensprays?
Was sind die Nasensprays? Die meisten Nasensprays gehören in die Gruppe der sogenannten Rhinologika (Schnupfenmittel). Es gibt aus pharmazeutischer Sicht zwei verschiedene Typen von Nasensprays: die lokal wirkenden Nasensprays und die systemisch wirkenden Nasensprays. Wie lange ist das Nasenspray angebrochen? Ist das Nasenspray einmal angebrochen, sollten Sie unbedingt einiges beachten: In der Packungsbeilage und eventuell […]
Wo liegen die Geschmaecker auf der Zunge?
Wo liegen die Geschmäcker auf der Zunge? Die vier verschiedenen Geschmacksrichtungen werden an unterschiedlichen Regionen der Zunge wahrgenommen. An der Zungenspitze schmecken wir süß und an den beiden Seitenrändern sauer. Salzig nehmen wir an der Zungenspitze sowie an den Zungenseitenrändern wahr, bitter ganz hinten am Zungengrund. Was hat die Zunge alles für geschmackssinne? Die Zunge […]