Was ist 1931 alles passiert? Weltwirtschaftskrise. 1931/1932: Die Wirtschaftskrise in Deutschland erreicht ihren Höhepunkt. Es gibt 70.000 Konkurse und 6 Millionen Arbeitslose. Sparer stürmen die übrigen deutschen Banken und Sparkassen, um ihre Einlagen zu retten. Was passierte 1931 in Österreich? In Österreich kommt es 1931 zum Zusammenbruch der Credit-Anstalt. 1931 ist wegen des Zusammenbruchs der […]
Was ist eine montagegerechte Konstruktion?
Was ist eine montagegerechte Konstruktion? Montagegerechte Konstruktion. Um ein Produkt und seine unterschiedlichen Varianten auf ein und derselben Montagelinie herstellen zu können, ist eine montagegerechte Konstruktion des Produktes erforderlich. Dazu sollten die bauteile- und Baugruppenvarianten untereinander jeweils möglichst austauschbar sein. Was ist ein grundlegendes Montageobjekt? Als grundlegendes Montageobjekt kommt i. d. R. ein statisches Element […]
Wann entstand das Teleskop?
Wann entstand das Teleskop? 1608 Als erstes Teleskop gilt das Galilei-Fernrohr. Es wird auch holländisches Fernrohr genannt. Es wurde vom holländischen Brillenmacher Hans Lipperhey um 1608 erfunden und in der Folgezeit von Galileo Galilei weiterentwickelt. Wie heißt das Teleskop des Vatikans? Das Instrument LUCIFER 1 ist am größten optischen Teleskop der Welt angebracht, am Large-Binocular-Telescope […]
Ist das Trockner-Symbol durchgestrichen?
Ist das Trockner-Symbol durchgestrichen? Wenn das Trockner-Symbol durchgestrichen ist, wissen Sie, welche Wäsche nicht in den Trockner darf. Wenn zwei Punkte innerhalb des Kreises abgebildet sind, kann die Wäsche bei hoher Temperatur getrocknet werden, bei einem einzelnen Punkt nur bei niedrigen Gradzahlen. Leider hält jedoch nicht jede Art Kleidung dem Wäschetrockner stand. Warum laufen Kleidungsstücke […]
Was kann man mit 1 kJ machen?
Was kann man mit 1 kJ machen? Einheiten für Energie Wenige Kilojoule (1 kJ = 1000 J) genügen, um ein Fahrrad mit Fahrer einmal ordentlich in Schwung zu bringen. Mit einigen Megajoule (1 MJ = 1000 kJ = 1 Mio. Joule) wäscht man eine Ladung Wäsche, und ein Liter Heizöl liefert (ohne Verluste im Heizkessel) […]
Warum leuchtet eine Gluhbirne Physik?
Warum leuchtet eine Glühbirne Physik? Die Glühlampe leuchtet, wenn durch den Glühwendel genügend Strom fließt. Damit Strom fließen kann, muss Spannung vorliegen. Diese Energie kann zum Beispiel aus einer Batterie kommen oder wie im Haushalt aus der Steckdose (wobei die Energie dann von einem Kraftwerk, Windrad oder einer anderen Quelle kommt). Wie funktioniert eine Glühbirne […]
Was bedeutet Energieerhalt?
Was bedeutet Energieerhalt? Der Energieerhaltungssatz drückt die Erfahrungstatsache aus, dass die Energie eine Erhaltungsgröße ist, dass also die Gesamtenergie eines abgeschlossenen Systems sich nicht mit der Zeit ändert. Energie kann zwischen verschiedenen Energieformen umgewandelt werden, beispielsweise von Bewegungsenergie in Wärmeenergie. Was ist energieerhaltung einfach erklärt? Für beliebige Vorgänge in Natur, Technik und Alltag gilt das […]
Welches Licht nutzen Solarzellen?
Welches Licht nutzen Solarzellen? Eine Solarzelle (fachsprachlich auch photovoltaische Zelle genannt) ist ein elektrisches Bauelement, das Strahlungsenergie, in der Regel Sonnenlicht, direkt in elektrische Energie umwandelt. Was sind die Nachteile von Solarzellen? Häufig wird kritisiert, dass Solarzellen nur bei Sonnenschein Strom liefern. Das Hauptproblem der Solarzellen ist jedoch deren hoher Anschaffungspreis, der durch den aufwändigen […]
Warum ist Metall ein elektrischer Leiter?
Warum ist Metall ein elektrischer Leiter? Alle Metalle leiten Strom gut, weil in Metallen viele frei bewegliche Elektronen vorhanden sind. Anhand eines Blitzableiters zeigen wir, wie das genau auf Teilchenebene funktioniert. Kann das Bauelement ein metallischer Leiter sein? Bei Stromfluss in einem elektrischen Leiter wird stets ein Teil der elektrischen Energie in thermische Energie umgewandelt. […]
Warum schmeckt mein Speichel salzig?
Warum schmeckt mein Speichel salzig? Salziger Geschmack im Mund Nebenwirkung von Medikamenten (Antibiotika, Antidepressiva, Bluthochdruckmedikamente, Antifungizide) Zahnfleischentzündungen oder andere Entzündungen in der Mundhöhle. Mangel an Mineralien (Zink, Eisen, Jod) Hormonelle Schwankungen. Wie ist der Geschmack von Salz? Die Vielfalt der Salzsorten beeinflusst den Geschmack. Groberes Salz nimmt die Zunge besser wahr, sodass die damit gewürzten […]