Was ist die Wahl der Rechtsform für ein Unternehmen? Diese Entscheidung ist von großer Bedeutung für die Zukunft des Unternehmens, denn von der Wahl der Rechtsform hängt unter anderem ab, wie das Unternehmen besteuert wird, wie die Führungskompetenzen verteilt sind und vor allem wie Haftungsangelegenheiten geregelt sind. Wie beginnt die unternehmerische Selbstständigkeit? Unternehmensformen: Rechtsform, Haftung […]
Wie werden Patente gebucht?
Wie werden Patente gebucht? Wird eine Lizenz an einem Patent erworben, bucht der Lizenznehmer die an den Lizenzgeber (Patentinhaber) entrichtete Gebühr auf das Konto „Lizenzen an gewerblichen Schutzrechten und ähnlichen Rechten und Werten“ 0030 (SKR 03) bzw. Die Gegenbuchung erfolgt auf das Konto „Bank“ 1200 (SKR 03) bzw. 1800 (SKR 04). Wo stehen Patente in […]
Welche Methoden gibt es zur Unternehmensbewertung?
Welche Methoden gibt es zur Unternehmensbewertung? Sowohl in der Theorie als auch in der Praxis gibt es eine Reihe von Methoden zur Unternehmensbewertung. Im Prinzip gibt es drei Arten, wie der Wert eines Unternehmens ermittelt werden kann: Substanz, Erfolg bzw. Kapital und Markt. Diesen Bewertungsarten lassen sich die unterschiedlichen Methoden zuordnen: Was ergibt sich aus […]
Was ist der Unterschied zwischen Wertpapierrechnung und Girosammelverwahrung?
Was ist der Unterschied zwischen Wertpapierrechnung und Girosammelverwahrung? Bei der Verwahrung ist der Bankkunde regelmäßig Eigentümer (Alleineigentümer beim Streifbanddepot, Miteigentümer bei Girosammelverwahrung) oder hat zumindest einen schuldrechtlichen Herausgabeanspruch (Wertpapierrechnung), während die Depotbank lediglich Besitzerin (Streifbanddepot), Mitbesitzerin (Girosammelverwahrung … Was gehört zu Wertschriften? Wertpapiere oder Wertschriften umfassen als Oberbegriff verschiedene Finanzinstrumente. Dazu gehören z.B. Aktien und […]
Wer kann sich der Globalisierung nicht entziehen?
Wer kann sich der Globalisierung nicht entziehen? Denn Deutschland kann sich der Globalisierung nicht entziehen. Als offene, exportabhängige und technologieintensive Volkswirtschaft muss es die Globalisierung und die mit ihr verbundenen Herausforderungen annehmen. Wer ist Gewinner der Globalisierung? Gewinner der Globalisierung: die Schweiz ist vorn, Indien Schlusslicht. Von 1990 bis 2016 wuchs das reale BIP aufgrund […]
Was ist das Zonenmodell der Stadtentwicklung?
Was ist das Zonenmodell der Stadtentwicklung? Das Zonenmodell (oder auch Ringemodell) der Stadtentwicklung wurde 1925/29 von Ernest W. Burgess entwickelt und ist das erste der drei klassischen Stadtstrukturmodelle in der modernen Stadtforschung. Entwickelt wurde das Modell am Beispiel der Stadt Chicago, die um die Wende vom 19. zum 20. Wie bewegt sich ein Mensch im […]
Was passiert wenn man zu viel Geld auf dem Konto hat?
Was passiert wenn man zu viel Geld auf dem Konto hat? Denn: Haben wir zu viel Geld auf unserem Konto, können uns Banken dafür Zinsen berechnen – die Negativzinsen. Ähnlich wie bei uns hat die EZB den Banken in der Vergangenheit Zinsen gutgeschrieben: Seit fünf Jahren müssen die Banken für die Geldaufbewahrung allerdings bezahlen – […]
Welche Ziele verfolgt die Leistungsbeurteilung?
Welche Ziele verfolgt die Leistungsbeurteilung? Leistungsbeurteilungen können aus den unterschiedlichsten Gründen durchgeführt werden….Ihr Ziel ist es, Antworten auf die folgenden Fragen zu finden: Wo liegen die Stärken und Schwächen meiner Mitarbeiter? Welche Vergütung ist für welchen Mitarbeiter angemessen? Welche Angestellten sind zu befördern bzw. degradieren? Sind Leistungsbeurteilungen gerecht? Leistungsbeurteilungen entscheiden über die künftige Entlohnung und […]
Kann man Unternehmen ohne Eigenkapital grunden?
Kann man Unternehmen ohne Eigenkapital gründen? Selbstständig machen ohne Eigenkapital geht auch, wenn Familie oder Freunde Kapital zur Verfügung stellen. Es kann sich dabei um ein verzinstes oder zinsloses Privatdarlehen handeln oder um Eigenkapital, wofür der Kapitalgeber Unternehmensanteile erhält. Unter nahen Verwandten sind auch Schenkungen vorstellbar. Wie kann man ein Geschäft finanzieren? Ranking: Die 9 […]
Wer erstellt die Lohnabrechnung?
Wer erstellt die Lohnabrechnung? Jedes Unternehmen ist verpflichtet, für seine Mitarbeiter eine monatliche Gehaltsabrechnung zu erstellen. Entweder übernimmt ein Inhouse-Lohnsachbearbeiter diese Aufgabe oder eine externe Stelle, zum Beispiel der steuerlichen Berater oder die Lohnbuchführung. Was ist der Unterschied zwischen Lohnabrechnung und Entgeltabrechnung? Über die Lohnabrechnung können Arbeitnehmer sowie Arbeitgeber zudem die erfolgte Zahlung des Lohns […]