Was ist biologische Evolution? (Weitergeleitet von Biologische Evolution) Evolution ist die Veränderung der vererbbaren Merkmale einer Population von Lebewesen von Generation zu Generation. Diese Merkmale sind in Form von Genen kodiert, die bei der Fortpflanzung kopiert und an den Nachwuchs weitergegeben werden. Was ist die Biochemie? Die Biochemie, früher auch Physiologische Chemie, (griechisch βιοχημεία biochēmeia, […]
Fur welche Gesetze ist der Bund zustandig?
Für welche Gesetze ist der Bund zuständig? Das Staatsangehörigkeitsrecht, das Waffen- und Sprengstoffrecht oder die Erzeugung und Nutzung der Kernenergie zu friedlichen Zwecken sind Beispiele für Bereiche, in denen der Bund die ausschließliche Gesetzgebungszuständigkeit hat. Welche drei Gesetzgebungszuständigkeiten unterscheidet man? Neben der konkurrierenden Gesetzgebung gibt es auch die sogenannte ausschließliche Gesetzgebung. Grundsätzlich gilt die Regel, […]
Was macht das Beschwerdemanagement?
Was macht das Beschwerdemanagement? Beschwerdemanagement umfasst die Planung, Durchführung und Kontrolle aller Maßnahmen, die ein Unternehmen im Zusammenhang mit Kundenbeschwerden ergreift. Was ist bei der Bearbeitung einer Beschwerde wichtig? Der Kunde muss genau in der Situation, in der er unzufrieden ist, sich beschwert und eine negative Erwartungshaltung gegenüber dem Unternehmen hat, einen positiven Eindruck von […]
Was ist der Internationale Wahrungsfonds?
Was ist der Internationale Währungsfonds? Der Internationale Währungsfonds (IWF) wurde 1945 mit dem Ziel errichtet, dass die Mitglieder (derzeit 189 Länder) in Fragen der internationalen Währungspolitik zusammenarbeiten und sich gegenseitig finanzielle Hilfe zur Überwindung von Zahlungsbilanzschwierigkeiten leisten. Was sind die Aufgaben des IWF? Weitere Aufgaben des IWF sind laut Satzung u.a. die Förderung des internationalen […]
Was zeigen die Farben auf der Karte an?
Was zeigen die Farben auf der Karte an? Regionalfarben nennt man die Farbflächen auf Wand- und Atlaskarten, die ein Gebiet in einzelne Höhenregionen gliedern. Beispielsweise steht grün für Tiefland, hellbraun für Hügel- oder Bergland, braun für Mittelgebirge und dunkelbraun und weiß für Hochgebirge. Was sind topographische Orte? Eine topografische Karte (auch topographische Karte) ist eine […]
Was sind offentliche und private Guter?
Was sind öffentliche und private Güter? Öffentliche und private Güter – Definition & Erklärung – Zusammenfassung Private Güter weisen Ausschließbarkeit und Rivalität auf, weshalb sie vom Markt angeboten werden können Dies ist bei öffentlichen Gütern nicht der Fall, es kommt zum Marktversagen Was versteht man unter öffentlichen Güter? Unter dem Begriff öffentliche Güter versteht man […]
Was ist der Begriff „direkte Materialien“?
Was ist der Begriff „direkte Materialien“? Der Begriff „Direkte Materialien“ kann auch synonym für Roh- und Hilfsstoffe verwendet werden, also Stoffe, die direkt in das Produkt eingehen (z. B. Holz) oder Nebenbestandteil des Produktes (z. B. Leim für die Holzverbindungen) sind. Indirekte Materialien kann man auch als Betriebsstoffe bezeichnen, also solche,… Was versteht man unter […]
Wieso trainiert man mit Korpereigengewicht?
Wieso trainiert man mit Körpereigengewicht? Training mit dem eigenen Körpergewicht ist flexibel Ohne Geräte zu trainieren, bedeutet auch, unabhängig zu sein. Du brauchst kein Equipment und somit auch kein Fitnessstudio, das nebenbei viel Geld kostet. Dein Körper und eine Matte genügen. Wer outdoor trainiert, benötigt nicht mal die. Ist Gerätetraining effektiv? Mit beiden Trainingsarten kannst […]
Was ist ein Angebotsmonopolist?
Was ist ein Angebotsmonopolist? Unter dem Begriff Angebotsmonopol ist eine Marktform zu verstehen, bei der ein einziger Anbieter vielen Nachfragern gegenübersteht. Dieser als Monopolist bezeichnete Anbieter verfügt über eine hohe Marktmacht und steuert den Preis seines Produktes über dessen produzierte Menge. Wie entsteht ein Angebotsmonopol? Ein Angebotsmonopol entsteht beispielsweise, wenn ein Unternehmen ein bestimmtes (vlt. […]
Warum braucht man die Kosten- und Leistungsrechnung?
Warum braucht man die Kosten- und Leistungsrechnung? Die Kostenrechnung – auch Kosten- und Leistungsrechnung oder KLR genannt – ist Teil des betrieblichen Rechnungswesens. Sie dient der Information, Planung und Kontrolle von Kosten und Erlösen. Abzugrenzen davon sind Selbstkosten. Selbstkosten sind Kosten, die bei der Produktion von Gütern und Dienstleistungen entstehen. Welche Aufgaben haben Kosten- und […]