Was kann alles Ersessen werden?

Was kann alles Ersessen werden? Unter Ersitzung wird der Erwerb eines Rechts ( z.B. Eigentum, Dienstbarkeiten, Wasser-, Fischereirecht) durch dessen jahrelanges (30 bzw. 40 Jahre) ungehindertes Ausüben in gutem Glauben (in der Meinung, man sei dazu berechtigt) bezeichnet. Was kann man Ersessen? Was ersessen werden kann, ist beispielsweise das Eigentum an einer Sache,ein Wassernutzungsrecht an […]

Was ist der Unterschied zwischen Haupt und Untermieter?

Was ist der Unterschied zwischen Haupt und Untermieter? Untermieter ist derjenige, der von einer Person, die selbst Mieter (im folgenden: Hauptmieter) der Räume ist, gemietet hat. Ein Mietvertrag besteht zwischen Vermieter und Hauptmieter und ein zweiter Mietvertrag zwischen Hauptmieter und Untermieter. Was ist ein Solidarhafter? Wenn Sie finanziell nicht alleine für die Miete aufkommen können, […]

Wie geht es mit der Scheidung zu lassen?

Wie geht es mit der Scheidung zu lassen? Nach der mündlichen Verhandlung zur Scheidung und dem Beschluss des Familiengerichts, die Ehe scheiden zu lassen, erhalten beide Eheparteien fürs Erste das komplette „Scheidungsurteil“ zur Überprüfung. Nun besteht die Gelegenheit, das Dokument zu prüfen, denn mit der Zustellung beginnt eine einmonatige Rechtsmittelfrist. Ist der Scheidungsurteil noch im […]

Warum Vertrag zugunsten Dritter?

Warum Vertrag zugunsten Dritter? Ein Vertrag zugunsten Dritter (§§ 328 ff. BGB) ist gegeben, wenn die eine Partei (der Versprechende) der anderen Partei (dem Versprechungsempfänger, Erblasser) verspricht, eine Leistung an einen Dritten (Begünstigter) zu erbringen. Wer ist Dritter im Sinne des BGB? Dritter (§ 123 Abs. 2 BGB) Dritte i. 2 BGB sind alle Personen, […]

Was ist ein Vorvertrag beim Kauf von Immobilien?

Was ist ein Vorvertrag beim Kauf von Immobilien? Vor allem beim Kauf von Immobilien kann ein solcher Vorvertrag von Bedeutung sein. Da diese Kaufverträge meist große Summen und besondere Bestimmungen beinhalten, kann ein Vorvertrag alle Parteien besser absichern. So hat der Verkäufer vom Käufer ein „Versprechen“ den Kaufvertrag einzugehen, auf dem sich der Verkäufer auch […]

Was bedeutet der Familienstand „geschieden“?

Was bedeutet der Familienstand „geschieden“? Das Wichtigste in Kürze: Familienstand „geschieden“ Nach einer Scheidung ändert sich auch die Steuerklasse: von verheiratet bzw. getrennt lebend zu geschieden. Im Lebenslauf, etwa einer Bewerbung, müssen Geschiedene dies nicht zwangsläufig angeben. Daneben wird der Familienstand „geschieden“ normalerweise nur zu statistischen Zwecken erhoben. Wie ändert sich der Familienstand nach einer […]

Wie viel kostet eine beglaubigte Unterschrift beim Notar?

Wie viel kostet eine beglaubigte Unterschrift beim Notar? Seine Erklärung bzw. Unterschrift lässt er beim Notar beglaubigen. Für eine reine Unterschriftsbeglaubigung können in der Regel Kosten zwischen 20 und 70 Euro anfallen. Kann man sich beim Notar beraten lassen? Notare sind unparteiische Betreuer der Beteiligten (§ 14 BnotO). Die Pflicht des Notars, Verkäufer und Käufer […]

Wie verjahrt der Anspruch nach einer Anwaltshaftung?

Wie verjährt der Anspruch nach einer Anwaltshaftung? Verjährung der Anwaltshaftung. Wie bei den meisten Ansprüchen, verjährt auch der Anspruch nach einer Anwaltshaftung wegen Fristversäumnis, Falschberatung etc. Diese Form des Schadensersatzanspruchs ist in der Regel nach drei Jahren versäumt. Warum kümmert sich mein Anwalt nicht mehr um meinen Fall? „Mein Anwalt kümmert sich nicht mehr um […]

Kann man als Ehepartner Erbe ausschlagen?

Kann man als Ehepartner Erbe ausschlagen? Allerdings hat die Ehefrau nach § 1371 BGB ein Wahlrecht. Sie kann bei bestimmten Vermögensverhältnissen die Erbschaft ausschlagen und stattdessen den kleinen Pflichtteil geltend machen sowie den genau errechneten Zugewinnausgleich verlangen. Die Frau profitiert dann vom hohen Zugewinn. Kann ich das Erbe meines Mannes ablehnen? Aber: Der überlebende Ehegatte […]

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben