Wer tragt die Kosten der Zwischenablesung bei Auszug?

Wer trägt die Kosten der Zwischenablesung bei Auszug? „Der Vermieter ist berechtigt, bei Auszug des Mieters eine Zwischenablesung durchzuführen und eine Zwischenabrechnung vorzunehmen. Die Kosten einer auf Verlangen des ausziehenden Mieters durchgeführten Zwischenablesung und Zwischenabrechnung trägt der Mieter. Wann Wohnungsübergabe wenn der 1 am Sonntag? “ Der Übergabezeitpunkt ist gemäß § 546 I BGB der […]

Wie lange ist die Scheidung rechtskraftig?

Wie lange ist die Scheidung rechtskräftig? Mit Abschluss des Scheidungstermins oder Erhalt des Scheidungsbeschlusses ist die Scheidung jedoch noch lange nicht rechtskräftig. Jedem der Beteiligten wird ausreichend Bedenkzeit eingeräumt, bevor die Rechtskraft der Scheidung eintritt. Wann ist der Scheidungsbeschluss rechtskräftig? Der Scheidungsbeschluss ist nach Ablauf der Rechtsmittelfrist rechtskräftig – wenn keine Beschwerde erfolgte. Die Frist […]

Was ist ein Konservatoren Werk?

Was ist ein Konservatoren Werk? Die Tätigkeit im Überblick Konservatoren und Konservatorinnen befassen sich mit der Pflege, Erhaltung und Dokumentation von Kunstwerken, musealen Objekten, Baudenkmälern oder archäologischen Funden. Was braucht man als Restaurator? Ein angehender Restaurator benötigt zudem einen bestimmten Bildungsabschluss: Je nach Institution wird die Fachhochschulreife, die allgemeine Hochschulreife oder auch nur das Abitur […]

Wie kann man einen Erbvertrag anfechten?

Wie kann man einen Erbvertrag anfechten? Der Erblasser kann den Erbvertrag anfechten, soweit er über den Inhalt seiner Erklärung im Irrtum war oder eine Erklärung dieses Inhalts überhaupt nicht abgeben wollte und anzunehmen ist, dass er die Erklärung bei Kenntnis der Sachlage nicht abgegeben haben würde (§ 2281 Abs. 1, § 2078 Abs. 1 BGB). […]

Wie kann man Marienkafer schutzen?

Wie kann man Marienkäfer schützen? Marienkäfer bevorzugen für den Winterschlaf Hohlräume, denn dort können sie es sich so richtig gemütlich machen. Wichtig ist, dass das Quartier warm und feucht ist. Deshalb sind für sie Mauerritzen oder Dachsparren ein guter Platz zum Überwintern. Wo kommen die ganzen Marienkäfer her? Verbreitung. Marienkäfer sind weltweit verbreitet, sie kommen […]

Wie kann ich deine Wohnung verkaufen oder verkaufen?

Wie kann ich deine Wohnung verkaufen oder verkaufen? Du kannst Dein Haus – oder auch Deine Wohnung – privat verkaufen oder über einen Makler. Wir informieren Dich in diesem Ratgeber über beide Wege. Ein Makler unterstützt Dich umfassend beim Verkauf. Dafür verlangt er aber eine Provision. Was ist wichtig für einen Hausverkauf in Kürze? Das […]

Was tun mit alten Kontoauszugen?

Was tun mit alten Kontoauszügen? Nach Berücksichtigung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen – zehn Jahre für Geschäftskonten, drei bis sechs Jahre für Privatkonten – sollten Kontoauszüge geschreddert und erst dann entsorgt werden. Normales Papier darf in den Papiermüll, Thermopapier gehört in die Restmülltonne. Wie kommt man an alte Kontoauszüge Sparkasse? Wie komme ich an alte Kontoauszüge meiner […]

Wann sollte ich meine Immobilie verkaufen?

Wann sollte ich meine Immobilie verkaufen? Wann sollte ich meine Immobilie verkaufen? In der Regel sollte man die eigene Immobilie verkaufen, wenn persönliche Gründe (z. B. Umzug, Erbschaft, Hausverkauf nach Scheidung, etc.) dafür sprechen. Wirtschaftlich gesehen ist ein Verkaufszeitpunkt günstig, wenn sich die Immobilienpreise auf einem „zyklischen Hoch“ befinden. Welche Ausnahmen gibt es für Vermieter […]

Was muss alles im Nachlassverzeichnis stehen?

Was muss alles im Nachlassverzeichnis stehen? Das Vermögen des Erblassers (Aktiva) wird in einem Nachlassverzeichnis detailliert aufgelistet, also alle Grundstücke, Bankguthaben, Wertpapiere, Lebensversicherungen, Wertsachen und sonstige Gegenstände und Forderungen. Was kann man vom Pflichtteil abziehen? Als Nachlassverbindlichkeiten können im Rahmen der Pflichtteilsberechnung Erblasserschulden (also Verbindlichkeiten, die der Erblasser vor seinem Tod einging) sowie Erbfallschulden (Verbindlichkeiten, […]

Was bestimmt die gesetzliche Erbfolge?

Was bestimmt die gesetzliche Erbfolge? Die gesetzliche Erbfolge bestimmt Enkel als Erben der ersten Ordnung. Ein zur Zeit des Erbfalls lebender Abkömmling schließt die durch ihn mit dem Erblasser verwandten Abkömmlinge von der Erbfolge aus. (§ 1924 Absatz 2 BGB) Was gilt für die Erbfolge im deutschen Erbrecht? Dabei gilt in aller Regel, was der […]

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben