Ist trockener Wein besser? Diese Weine werden von vielen Genießern zum Essen bevorzugt, sind aber als Begleiter von Mahlzeiten keineswegs ein Muß. Verwechseln Sie die Bezeichnung “trocken” bitte nicht mit “sauer”, denn der Säuregehalt eines Weines hat mit seiner Süße nichts zu tun. Ein trockener Wein kann betont milde Säure haben. Was bedeutet Restsüße beim […]
Wo wird Franzosisch gesprochen Weltkarte?
Wo wird Französisch gesprochen Weltkarte? Die Länder sind in alphabetischer Reihenfolge: Äquatorialguinea, Belgien, Benin, Burkina Faso, Burundi, Dschibuti, die Elfenbeinküste, Frankreich, Haiti, Kamerun, Kanada, die Demokratische Republik Kongo, Luxemburg, Madagaskar, Mali, Monaco, Niger, Ruanda, die Schweiz, der Senegal, die Seychellen, Togo, der Tschad und … Wo spricht man französisch Liste? Eine Übersicht der französischsprachigen Länder […]
Wann erfolgte die Proklamation der Unabhangigkeit?
Wann erfolgte die Proklamation der Unabhängigkeit? Die Proklamation der Unabhängigkeit erfolgte bereits am 2. Juli 1776, indem der Kontinentalkongress einer Resolution des Abgeordneten Richard Henry Lee aus Virginia seine Zustimmung erteilte. Was verstanden sie als Werkzeuge der Unabhängigkeitserklärung? Sie verstanden sich – allen voran George Washington – als Werkzeuge in der Hand der Vorsehung, die […]
Warum war Salz im Mittelalter wertvoller als Gold?
Warum war Salz im Mittelalter wertvoller als Gold? Um an Salz zu kommen, musste man tief in die Erde graben. Damals wussten die Menschen noch nicht, dass es fast überall in der Erde Salz gibt. Mühsam wurde das Salz über weite Handelswege durch ganz Europa transportiert. Salz war so kostbar, dass die Römer ihren Soldaten […]
Warum die Erfindung der Eisenbahn wahrend der industriellen Revolution?
Warum die Erfindung der Eisenbahn während der industriellen Revolution? Die Erfindung der Eisenbahn während der industriellen Revolution legte den Grundstein für das heutige Leben. Nur mithilfe dieser Erfindung wurde es möglich, Rohstoffe, Waren und auch Menschen schnell und günstig zu befördern. Wann setzt die Industrialisierung in Deutschland ein? In Deutschland setzt die Industrialisierung um die […]
Was sind die Unterschiede zwischen Sudamerika und Lateinamerika?
Was sind die Unterschiede zwischen Südamerika und Lateinamerika? Südamerika und Lateinamerika sind zwei verschiedene Arten von Entitäten.Das erste ist eine geografische Einheit, während das andere eine kulturelle Einheit darstellt. Lateinamerika enthält die meisten vor Südamerika, aber es enthält viele andere Inseln, Länder und Territorien. Es gibt sprachliche Unterschiede zwischen den beiden. Wie lebt Lateinamerika in […]
Was ist die Forderung nach Laissez-faire?
Was ist die Forderung nach Laissez-faire? Die Forderung nach laissez-faire wird vor allem vom klassischen Liberalismus (A. Smith) in der Überzeugung vertreten, dass Konsumtion und Produktion von Gütern über Konkurrenz und Preisbildung auf freien Märkten zum Gleichgewicht und zur optimalen Allokation von Ressourcen und Gütern tendieren. Was ist der Wirtschaftsliberalismus? Jahrhundert praktizierte, extreme Form des […]
Warum entsteht eine Inflation?
Warum entsteht eine Inflation? Eine Inflation entsteht beispielsweise, wenn die Nachfrage größer ist als das Angebot oder eine zentrale Stelle wie die Europäische Zentralbank (EZB) mit einer Maßnahme wie dem quantitativen Easing und einer Erhöhung der Geldmenge interveniert. Die Inflationsrate lag im Jahr 2018 bei 1,9 %. Was ist die Inflation in modernen Industriestaaten? Inflation […]
Welche Einflusse haben die US-Amerikaner im 19. Jahrhundert?
Welche Einflüsse haben die US-Amerikaner im 19. Jahrhundert? Das Selbstverständnis der US-Amerikaner im 19. Jahrhundert gründet sich im Wesentlichen auf drei Einflüsse: (1) Vorreiterrolle – Die USA hatten als frühe Demokratie eine Vorreiterrolle; in Europa waren nach dem Scheitern der Französischen Revolution noch weit gehend die alten Herrschaftsstrukturen dominant. Warum ist Amerika so beliebt? Amerika, […]
Welches Gesetz Cybermobbing?
Welches Gesetz Cybermobbing? Seit dem 1. Jänner 2016 ist „Cyber-Mobbing“ strafbar. Der im Strafgesetzbuch (StGB) verwendete Titel des Delikts lautet „Fortgesetzte Belästigung im Wege einer Telekommunikation oder eines Computersystems“. Wie viele Menschen sind von Cybermobbing betroffen? Wie verbreitet Cybermobbing in Deutschland ist, verrät ein Blick auf drei wissenschaftliche Studien aus den Jahren 2017 bis 2019. […]