Was gibt es beim Zusammenleben von Eltern und erwachsenen Kindern? Auch gibt es beim Zusammenleben von Eltern und erwachsenen Kindern auf jeden Fall Konflikte, wenn zwei Generationen Erwachsener unter einem Dach leben. Es bleibt der Haushalt der Eltern, und Kinder bleiben ein Leben lang Kinder. Wenn Kinder keine Anstalten machen auszuziehen, wurde oft in den […]
Wie melde ich mich in Spanien an?
Wie melde ich mich in Spanien an? Für die Anmeldung in Spanien müssen Sie zunächst ein Formular ausfüllen, das auf Spanisch als „Solicitud de Empadronamiento“ bekannt ist, und es in Ihrer örtlichen „Oficina de empadronamiento“ oder dem „Padrón Municipal“ übergeben, der sich meist im Rathaus befindet. Kann man in Deutschland und Spanien gemeldet sein? Einen […]
Wie solltest du einen Mietvertrag unterschreiben?
Wie solltest du einen Mietvertrag unterschreiben? Willst du einen Mietvertrag unterschreiben, solltest du unbedingt darauf achten, welcher Mietpreis im Vertrag steht und ob er sich von dem mündlich abgesprochenen Preis unterscheidet. Auch ist es wichtig, dass im Mietvertrag steht, ob es sich um eine Inklusivmiete handelt oder ob über die Nebenkosten separat abgerechnet wird. Ist […]
Welche Wohnformen gibt es fur Senioren im Alter?
Welche Wohnformen gibt es für Senioren im Alter? Wohnformen für Senioren im Alter 1 Stationäre Wohnformen. Auch im stationären Bereich gibt es eine Vielzahl verschiedener Wohnformen. 2 Sonstige Wohnformen. Neben den klassischen Wohnformen gibt es eine Vielzahl weiterer Möglichkeiten des Wohnens im Alter. 3 Auswahl der Wohnform. Welche Möglichkeiten gibt es zum Wohnen im Alter? […]
Welcher Wert einer Immobilie wird bei Erbschaftsteuer?
Welcher Wert einer Immobilie wird bei Erbschaftsteuer? Vermietete Immobilien werden bei der Berechnung von Schenkung- oder Erbschaftsteuer nur mit 90 Prozent des ermittelten Verkehrswerts berücksichtigt. Die übrigen 10 Prozent können steuerfrei verschenkt oder vererbt werden. Wie geht es mit der Wertermittlung einer Immobilie zu einer Erbschaftssteuer? Wenn Sie ein Haus vererben und die Wertermittlung einem […]
Kann ein Ehepartner alleine die Steuerklasse andern?
Kann ein Ehepartner alleine die Steuerklasse ändern? Seit 1. Januar 2018 kann jeder Ehepartner selbstständig in Steuerklasse IV wechseln. Was bedeutet Steuerklasse 4 mit Faktor? Haben Eheleute in etwa das gleiche Gehalt, bietet sich Steuerklasse IV (4) mit Faktor an. Der Vorteil: Steuernachzahlungen werden meistens vermieden. Früher konnten sich Ehepaare zwischen zwei möglichen Steuerklasse-Kombinationen entscheiden: […]
Wie lange ist man als Vater unterhaltspflichtig?
Wie lange ist man als Vater unterhaltspflichtig? Grundsätzlich gilt: Eltern müssen ihrem Kind Unterhalt zahlen, bis dieses seine erste berufliche Ausbildung abgeschlossen hat. Der Unterhaltsanspruch endet also nicht mit dem 18. Lebensjahr. Hinweis: Bei studierenden Kindern endet der Unterhaltsanspruch üblicherweise mit Ablauf der Regelstudienzeit. Wie lange dauert eine vaterschaftsfeststellung? Wie lange das Verfahren dauert, hängt […]
Was ist das gemeinsame Sorgerecht bei unverheirateten Vatern?
Was ist das gemeinsame Sorgerecht bei unverheirateten Vätern? Seit 2013 haben es unverheiratete Väter viel einfacher und leichter, das gemeinsame Sorgerecht zusammen mit der Mutter für ein gemeinsames Kind zu erhalten. War es doch bis dahin so, dass die Mutter eines Kindes dem Vater das gemeinsame Sorgerecht quasi verweigern konnte – dies ohne größere Umstände. […]
Wie kann der minderjahrige Erbe uber das Vermogen verfugen?
Wie kann der minderjährige Erbe über das Vermögen verfügen? Der minderjährige Erbe kann nicht unmittelbar über das Erbe verfügen. Eine kleine aber bedeutende Einschränkung gibt es aber dann doch für den minderjährigen Erben: Er kann, bis zu seinem 18. Geburtstag, regelmäßig nicht über das geerbte Vermögen verfügen. Wie werden die Erben nach der gesetzlichen Erbfolge […]
Wie endet die Volljahrigkeit mit 18?
Wie endet die Volljährigkeit mit 18? Mit der Volljährigkeit endet das Sorgerecht deiner Eltern und ihre Vormundschaft. Sie dürfen nun nicht mehr darüber entscheiden, wo du dich aufhältst und müssen dich nicht mehr beaufsichtigen, außerdem sind sie nicht mehr für dein Handeln verantwortlich. Dass man mit 18 volljährig ist, war nicht immer so. Was bedeutet […]