Wer hat die Kinderrechte aufgestellt? Die erste Satzung für Kinder entwarf Eglantyne Jebb: die Children’s Charta, die sie dem 1920 gegründeten Völkerbund in Genf – die Vorgängerorganisation der Vereinten Nationen – mit den Worten zukommen ließ: „Ich bin davon überzeugt, dass wir auf bestimmte Rechte der Kinder Anspruch erheben und für die allumfassende … Welche […]
Wo wird radioaktive Strahlung in der Technik angewendet?
Wo wird radioaktive Strahlung in der Technik angewendet? Das Durchstrahlungsverfahren. Beim Durchstrahlungsverfahren wird die Durchdringungsfähigkeit radioaktiver Strahlung von Stoffen und ihr Absorptionsvermögen in Stoffen genutzt. Damit kann man Werkstoffprüfungen durchführen, die Dichte, Konzentration oder Dicke von Stoffen messen oder Füllstandsmessungen realisieren. Welche radioaktiven Stoffe werden in der Medizin verwendet? Typisches Beispiel ist die Radiojodtherapie mit […]
Welche Dinosaurier waren nachtaktiv?
Welche Dinosaurier waren nachtaktiv? Als die Saurier noch lebten, waren die Ursäugetiere hauptsächlich in der Nacht aktiv. Erst mit deren Aussterben änderte sich das. Dann hüpften und kletterten die Säuger auch tagsüber herum und eroberten die Welt. So wie dieser kleine Insektenfresser sahen wohl die Vorfahren unserer Säugetiere aus. Wie jagten die Dinosaurier? Washington/Davis – […]
Welches Volumen hat 1 Mol?
Welches Volumen hat 1 Mol? Für reale Gase, Feststoffe und Flüssigkeiten ist das molare Volumen hingegen stoffabhängig. In Deutschland ist das molare Normvolumen in der Norm DIN 1343 mit 22,414 l/mol mit einer Toleranz von 1,9·10-4 l/mol bei Normalbedingungen festgelegt. Wie rechne ich das Volumen von Sauerstoff aus? Das Verhältnis der Stoffmengen n ist in […]
Wer haftet bei Tochterunternehmen?
Wer haftet bei Tochterunternehmen? Nach § 1 Abs. 1 Satz 2 AktG und § 13 Abs. 2 GmbHG haftet den Gläubigern der AG und der GmbH nur deren Gesellschaftsvermögen. Reicht das Gesellschaftsvermögen der Tochtergesellschaft für die Rückzahlung der Gesellschaftsschulden nicht aus, besteht im Regelfall keine Haftung der Muttergesellschaft. Wann ist man eine Tochtergesellschaft? Eine Tochtergesellschaft […]
Was hat Chlorophyll mit der Fotosynthese zu tun?
Was hat Chlorophyll mit der Fotosynthese zu tun? Ermöglicht wird die Photosynthese durch das Molekül Chlorophyll. Dieses Pigment absorbiert Anteile des sichtbaren Sonnenlichtes und kann deren Energie in biochemische Energie umwandeln. Diese Verknüpfung zwischen den Photosynthese-Prozessen und dem Pigment Chlorophyll gehört zum Allgemeinwissen. Ist blaues Licht gut für Pflanzen? Blaues Licht verhindert auch die Vermehrung […]
Wann wurde der Apfel erfunden?
Wann wurde der Apfel erfunden? Der Apfel kommt ursprünglich aus Zentral- und Westasien und wurde bereits rund 10.000 vor Christus in der Region des heutigen Kasachstans angebaut. Die Hauptstadt des Landes heißt Almaty, was laut dem Wissenschaftsmagazin „Planet Wissen“ übersetzt so viel wie „Stadt des Apfels“ heißt. Wo kommen die Apfel im Winter her? Auch […]
Was ist der Ursprung des Begriffes „Magnet“?
Was ist der Ursprung des Begriffes „Magnet“? Am wahrscheinlichsten ist, dass der Ursprung des Begriffes „Magnet“ von der altgriechischen Landschaft Magnesia abgeleitet wurde – wo auch der erste europäische Magnetstein entdeckt wurde. Um 1600 wurde durch den Arzt und Physiker William Gilbert entdeckt, dass auch die Erde ein Magnetfeld besitzt. Was ist die Geschichte des […]
Warum heisst die Libelle in der Wasserwaage so?
Warum heißt die Libelle in der Wasserwaage so? Er vergleicht das Insekt mit dem Hammerhai (italienisch libella), was zum Namen des Insektes wie des Geräts führte. Die Bauart der von Rondelet erwähnten Geräte ist aber unbekannt. Es ist anzunehmen, dass der Name libella für den Hammerhai auf das Bild einer Waage zurückgeht. Warum heißt die […]
Welche Kuchenarbeitsplatte gibt es?
Welche Küchenarbeitsplatte gibt es? Dies sind die gängigsten Materialien für Arbeitsplatten: Kunststoff (Schichtstoff und Laminat) Holz. Stein (z.B. Granit oder Marmor) Kunststein (Quarz- und Mineralwerkstoff) Wie stark sollte eine Küchenarbeitsplatte sein? In der Regel sind Küchenarbeitsplatten 40 mm stark. Das ist ein optimales Standardmaß, das auch für eine stabile und robuste Platte sorgt, besonders bei […]