Sind Abkürzungen im Inhaltsverzeichnis erlaubt?
Das Abkürzungsverzeichnis wird als separater Punkt im Inhaltsverzeichnis aufgeführt. Eine Abkürzung sollte nur benutzt werden, wenn das Wort mindestens 3-mal im Dokument genutzt wird. Allgemein bekannte Abkürzungen werden nicht ins Verzeichnis aufgenommen.
Wann ist ein abkürzungsverzeichnis notwendig?
Ein Abkürzungsverzeichnis ist vor allem dann sinnvoll, wenn der Text ohnehin viele Abkürzungen enthält, die aber nicht sehr gängig sind. Abkürzungen von Begriffen im Text oder Literaturverzeichnis sind dann nötig, wenn es sich um sehr lange Begriffe handelt, die mehrfach erwähnt werden.
Wie kann eine Abkürzung vorgenommen werden?
Eine Einteilung der Abkürzungen kann wie folgt vorgenommen werden: Gebräuchliche allgemeine Abkürzungen Abkürzungen aus dem Fachgebiet deutsche Sprache Geografische Abkürzungen und Länderbezeichnungen Abkürzungen aus den Bereichen Religion und Geschichte Abkürzungen aus anderen Wissenschaftsbereichen Sonstige Abkürzungen
Wie werden Abkürzungen geschrieben?
Dabei werden einige Abkürzungen mit einem Punkt geschrieben, andere Abkürzungen ohne Punkt. Manche Abkürzungen werden beim Lesen als Wort ausgesprochen, manche Abkürzungen werden als Buchstaben aufgesagt. Die Abkürzungen werden zum Teil großgeschrieben, teilweise werden sie kleingeschrieben und manchmal…
Wie wird die Abkürzung abgekürzt ausgesprochen?
Wird die Abkürzung auch abgekürzt ausgesprochen, endet sie ohne Punkt. Eigentlich werden Abkürzungen, die nur im Text auftauchen, aber als Wort ausgesprochen werden, mit einem Punkt am Ende geschrieben.
Wie werden Abkürzungen gebildet?
Viele Abkürzungen werden aus den ersten Buchstaben (Sp. = Sport) oder bei Komposita aus den ersten Buchstaben der einzelnen Wortbestandteile gebildet (bzw. = beziehungsweise). Je nach Wortart werden sie in den meisten Fällen groß- oder kleingeschrieben und mit einem Punkt abgeschlossen.