Sind die Besonderheiten des Jugendstrafrechts gerecht?

Sind die Besonderheiten des Jugendstrafrechts gerecht?

Einführung. Um den Besonderheiten der Jugendkriminalität gerecht zu werden hat der Gesetzgeber das Jugendstrafrecht speziell geregelt. Jugendkriminalität ist als Phänomen ubiquitär und auch grundsätzlich normal, d.h. Jugendliche zeigen eine deutlich erhöhte Delinquenzbelastung gegenüber Erwachsenen.

Was ist jugendstrafverfahren?

Das Jugendstrafverfahren ist ein Strafverfahren, welches geschaffen worden ist, um nicht nur mit Strafen, sondern vor allem mit erzieherischen Mitteln auf jugendliche Straftäter einzuwirken.

Warum jugendgerichtsgesetz?

Was ist das Jugendgerichtsgesetz? Jugendliche werden vom Gericht anders beurteilt als Erwachsene. Deswegen gibt es ein besonderes Gesetz für Jugendliche, die wegen ihrer Straftaten zum Gericht müssen: Das Jugendgerichtsgesetz (JGG). Das JGG berücksichtigt das Alter und den Entwicklungsstand von Jugendlichen.

Was ist das Ziel des Jugendstrafrechts?

(1) Die Anwendung des Jugendstrafrechts soll vor allem erneuten Straftaten eines Jugendlichen oder Heranwachsenden entgegenwirken. Um dieses Ziel zu erreichen, sind die Rechtsfolgen und unter Beachtung des elterlichen Erziehungsrechts auch das Verfahren vorrangig am Erziehungsgedanken auszurichten.

Welche Strafen kennt das jugendgerichtsgesetz?

Das Jugendgerichtsgesetz (JGG) sieht drei Arten von Strafen vor: Erziehungsmaßregeln, Zuchtmittel und Jugendstrafe.

Wie läuft ein jugendstrafverfahren ab?

Das Jugendstrafverfahren folgt dem Grunde nach denselben Regeln wie das allgemeine Strafverfahren. Zu Beginn ermittelt die Polizei aufgrund einer Anzeige oder sonstiger Hinweise. Die Ergebnisse der Ermittlungen werden an die Staatsanwaltschaft weitergeleitet.

Welcher Grundsatz steht beim Jugendstrafrecht im Vordergrund?

Im Jugendstrafrecht steht der Erziehungsgedanke im Vordergrund. Die rechtlichen Folgen, die eine Jugendstraftat auslöst, sind daher andere als die, welche das allgemeine Strafrecht für die Straftat eines Erwachsenen vorsieht. Als Sanktionen kennt das Jugendstrafrecht Erziehungsmaßregeln, Zuchtmittel und Jugendstrafe.

Was bekommen Jugendliche für Strafen?

Die Jugendstrafe ist eine vollständige Freiheitsstrafe von mindestens sechs Monaten bis zu 15 Jahren. Eine Strafe von nicht mehr als einem Jahr kann allerdings zur Bewährung ausgesetzt werden, wenn anzunehmen ist, dass sich der Jugendliche bereits die Verurteilung als Warnung dienen lässt.

Bis wann gilt das JGG?

Es ist uneingeschränkt anwendbar für Jugendliche, d. h. für Menschen, die zur Tatzeit im Alter von 14 bis 17 Jahren waren (§ 1 Abs. 2 Halbs.

Kann man mit 21 nach Jugendstrafrecht verurteilt werden?

Auch Heranwachsende, also junge Erwachsene zwischen 18 und 21 Jahren, können noch nach dem Jugendstrafrecht verurteilt werden. Gleicht der Heranwachsende in seiner Person oder seinem Handeln noch eher einem Jugendlichen, soll mit den Mitteln des Jugendstrafrechts erzieherisch auf ihn eingewirkt werden.

Ist man mit 21 noch Heranwachsender?

Mit Vollendung des 18, Lebensjahres ist man in Deutschland volljährig. Neben z.B. dem Erwerb des Wahlrechtes hat dies auch zur Folge, dass man im Strafrecht grundsätzlich als Erwachsener behandelt wird. Allerdings gilt man bis zum 21. Lebensjahr als sogenannter Heranwachsender.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben