Sind die Eltern des Kindes weiterhin elterliche Vertreter?
Die Eltern des Kindes sind weiterhin seine gesetzlichen Vertreter, haben weiterhin die Verantwortung und elterlichen Rechte. Nur wenn diese Eltern ihre elterlichen Verantwortung nicht zum Wohle des Kindes ausüben und dem Kind Schaden zufügen, kann über das Familiengericht in die elterliche Vertretung eingegriffen werden.
Was ist eine Übertragung der elterlichen Sorge auf den Vater voraus?
Eine Übertragung der elterlichen Sorge auf den Vater setzt voraus, dass eine gemeinsame Sorge der Eltern nicht in Betracht kommt. Die Prüfung, wem die Alleinsorge zu übertragen ist, hat alle Lebensumstände des Kindes und die Fähigkeiten der Eltern zu bewerten und setzt eine umfassende Kindeswohlprüfung und einen Vergleich der Erziehungseignung bzw.
Welche Eltern können Träger der elterlichen Sorge sein?
Träger der elterlichen Sorge Eltern des Kindes können Mutter und Vater i.S.d. Abstammungsrechts und auch Adoptiveltern sein. Neben den Eltern hat auch ein Vormund (§§ 1773 ff. BGB) das Recht und die Pflicht, für die Person und das Vermögen des Mündels zu sorgen. Elternteile können gemeinsam oder allein Träger der elterlichen Sorge sein.
Was sind die Rechte und Pflichten der Eltern des Kindes?
Eltern des Kindes können Mutter und Vater i.S.d. Abstammungsrechts und auch Adoptiveltern sein. Neben den Eltern hat auch ein Vormund (§§ 1773 ff. BGB) das Recht und die Pflicht, für die Person und das Vermögen des Mündels zu sorgen. Elternteile können gemeinsam oder allein Träger der elterlichen Sorge sein.
Wie werden verantwortungsbewusste Eltern großgezogen?
Verantwortungsbewusste Eltern ziehen in der Regel auch Kinder groß, die ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein besitzen. Verantwortung wird als die Fähigkeit definiert, sich für die Folgen eigener Handlungen und auch der Handlungen anderer Personen rechtfertigen zu können.
Was ist die elterliche Verantwortung?
Elterliche Verantwortung. Die elterliche Verantwortung erstreckt sich auf sämtliche Rechte und Pflichten gegenüber der Person eines Kindes und seinem Vermögen. Der Begriff ist zwar nicht in allen EU-Ländern identisch, umfasst aber in der Regel das Sorge- und Umgangsrecht.
Wie lange kann ein Kind die Verantwortung für ein Haustier übernehmen?
Ab etwa vier Jahren kann ein Kind die Verantwortung für ein Haustier übernehmen – allerdings mit Unterstützung der Eltern. Ab sieben Jahren ist ein Kind rein rechtlich für seine Taten verantwortlich, abgesehen von den Fällen, in dem nachweislich die erforderliche Einsicht fehlte.