Sind Drohnen in der Haftpflichtversicherung?
Seit April 2017 sind Drohnenhalter in Deutschland gesetzlich verpflichtet, eine Haftpflichtversicherung abzuschließen. Die Versicherungspflicht gilt laut Luftverkehrsgesetz (LuftVG) sowohl für privat als auch gewerblich genutzte Drohnen.
Welche Drohnen sind nicht versicherungspflichtig?
Sind Spielzeug Drohnen versicherungspflichtig? (unter 250 Gramm) In Deutschland differenziert der Gesetzgeber nicht zwischen einer Drohne und einer Spielzeug-Drohne. D.h. auch eine Spielzeugdrohne muss haftpflicht versichert sein. Ebenso das Gewicht spielt keine Rolle.
Wer bietet Drohnenversicherung an?
AXA gehört zu den wenigen Versicherern, die privaten und gewerblichen Drohnenpiloten mit der Drohnenversicherung eine innovative und attraktive Versicherungslösung bietet.
Was dürfen sie in der versicherungsfreien Zeit tragen?
Darüber hinaus dürfen sie in der versicherungsfreien Zeit keine Versicherungsleistungen beansprucht haben. War dies dennoch der Fall, müssen sie die ärztlichen Leistungen selbst tragen und können nicht damit rechnen, dass die Krankenkasse die Kosten nachträglich übernimmt. Mitversicherte Familienangehörige sind von dieser Regelung ausgeschlossen.
Kann es zu Streitfällen mit der gegnerischen Versicherung kommen?
Wenn es zu Streitfällen mit der gegnerischen Versicherung kommt, können Zeugenaussagen oder ein bestätigter Unfallbericht für Abhilfe sorgen. Versuchen Sie deshalb nach einem Unfall, mögliche Zeugen zu finden, die Ihnen ihren Namen sowie die Anschrift hinterlassen.
Welche Kosten übernimmt die Haftpflichtversicherung?
Diese Kosten übernimmt normalerweise die Haftpflichtversicherung von der Person, welche den Unfall verursacht hat. Um die Reparatur Ihres Kfz und eventuell einen Mietwagen zu bezahlen, müssen Sie jedoch meistens das Geld vorstrecken,…
Wie zahlt die Haftpflichtversicherung ihren Schaden?
Wenn Ihr Fahrzeug beschädigt oder Sie verletzt werden und der Verursacher Unfallflucht begeht, so zahlt dessen Haftpflichtversicherung Ihren Schaden – sofern der Verursacher ermittelt werden kann. Bleibt er unbekannt, so kann es passieren, dass Sie auf Ihrem Sachschaden sitzen bleiben.