Sind erdbebenwellen Transversalwellen?
a)Erdbeben können sich in der Erdkruste sowohl durch Longitudinalwellen als auch durch Transversalwellen ausbreiten. Hingegen lässt sich beobachten, dass die Ausbreitung tief im Erdinneren stets durch Longitudinalwellen erfolgt.
Was sind Primärwellen?
Raumwellen: Primärwellen (P-Wellen) Primär-Wellen schwingen in die gleiche Richtung, in der sich die ganze Welle ausbreitet – aus der Tiefe der Erdkruste in Richtung der Erdoberfläche. Das bedeutet der Boden wird gestaucht (Kompression) und gedehnt (Dilatation).
Was sind Sekundärwellen?
Bei den Sekundärwellen handelt es sich um Scherwellen, die ähnlich einer Wasserwelle durch das Gestein laufen und senkrecht zur Ausbreitungsrichtung schwingen. Allerdings Schwingen diese Wellen in beide Richtungen.
Was für Erdbebenwellen gibt es?
An einem Ort, der von einem Erdbeben bedroht wird, treffen zwei Arten von seismischen Wellen ein: Raumwellen und Oberflächenwellen. Die zuerst ankommenden Wellen werden als Primärwellen oder P-Wellen bezeichnet. Danach folgen die Sekundärwellen oder S-Wellen.
Was ist der Zusammenhang zwischen seismischen Strahlen und seismischer Wellen?
Der Zusammenhang zwischen „seismischen Strahlen“ und „seismischen Wellen“ entspricht dem zwischen Strahlenoptik und Wellenoptik. Eine genauere Beschreibung der Propagation von seismischen Wellen ist über partielle Differentialgleichungen möglich, die sogenannten Wellengleichungen.
Was ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit seismischer Wellen?
Die Ausbreitungsgeschwindigkeiten seismischer Wellen hängen vom jeweiligen Wellentyp ab sowie von Dichte und Elastizität des Materials, das die Wellen durchlaufen. Sie breiten sich daher in Anteilen der Erdkruste, dem Erdmantel und dem Erdkern mit unterschiedlicher Geschwindigkeit aus, von 2 km/s bis über 8 km/s.
Was sind die Bezeichnungen von Primärwellen und S-Wellen?
Die Bezeichnungen der im Folgenden beschriebenen Primärwellen ( P-Wellen) und Sekundärwellen ( S-Wellen) beziehen sich darauf, dass erstere sich schneller ausbreiten: An einem vom Bebenherd entfernten Ort werden zuerst die P-Wellen und erst später die S-Wellen aufgezeichnet.
Was ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit der P-Wellen?
Die Ausbreitungsgeschwindigkeit der P-Wellen lässt sich mit folgender Formel berechnen: wobei K der Kompressionsmodul, der Schermodul und die Dichte des Materials ist, durch das sich die Welle fortpflanzt. In der Erdkruste liegt die Geschwindigkeit der P-Wellen zwischen 5 und 7 km/s,…