Sind Flammenwerfer erlaubt?
Das dritte Protokoll behandelt den Einsatz von „Brandwaffen“, also Waffen, deren Wirkung durch Flammen bzw. Hitze erzielt wird (z.B. Flammenwerfer oder Napalm-Bomben). Diese Waffen werden nicht verboten, ihr Gebrauch aber bestimmten Einschränkungen unterworfen.
Welche Waffen wurden im Krieg verboten?
Munition, die durch Röntgenstrahlung nichtentdeckbare Splitter absondert. Nichtentdeckbare Antipersonenminen sowie nicht selbst deaktivierende Landminen. Die Ottawa-Konvention verschärfte diese Beschränkungen 1997 und enthält ein völliges Verbot von Antipersonenminen. Blind machende Laserwaffen.
Was wurde von den Bysantinern als Waffe eingesetzt?
Die berüchtigte byzantinische Brandwaffe wurde nachweisbar erstmals während der Belagerung von Konstantinopel in den Jahren 674 bis 678 nach Christus eingesetzt. Damals half das von den Byzantinern als „Seefeuer“ bezeichnete Brandmittel dabei, den Belagerungsring der Araber zu sprengen.
Warum sollten Flammenwerfer eingesetzt werden?
Der Gegner sollte durch die Angst vor dem Feuer demoralisiert, in Panik versetzt, aus den Stellungen getrieben oder durch die Flammen verbrannt werden. Flammenwerfer wurden erstmals 1914 im Ersten Weltkrieg von der deutschen Armee während der Kämpfe in den Argonnen eingesetzt.
Was ist die Reichweite von Flammenwerfern?
Die Mündungsgeschwindigkeit hängt wiederum vom Treibgasdruck im Behälter und von der Länge des Schlauches ab. Auch Windrichtung und -geschwindigkeit haben einen erheblichen Einfluss auf die Reichweite. Flammenwerfer von 1915 hatten eine Aktionszeit von bis zu drei Minuten und eine Reichweite von etwa 20 m.
Was ist ein Flammenwerfer im Zweiten Weltkrieg?
Amerikanische Soldaten mit Flammenwerfer im Zweiten Weltkrieg. Der Flammenwerfer ist eine Kriegswaffe aus der Gruppe der Brandwaffen, die dazu dient, einen langen Strahl einer brennenden Flüssigkeit unter hohem Druck auf ein Ziel zu sprühen.
Was waren die ersten Flammenwerfer der deutschen Armee?
Bereits im Jahre 1901 übergab er die ersten Modelle seines Flammenwerfers zur Erprobung an die deutsche Armee. Eines seiner Erprobungsmodelle war ein „tragbares“ Gerät, das aus einem einzelnen, etwa 1,20 m hohen, zylindrischen Metallbehälter bestand, der in seinem Inneren horizontal in zwei Teile aufgeteilt war.