Sind Flügel Organe?
Flügel von Insekten und Vögeln sind analoge Organe. Homologe Organe beziehen sich dabei auf einen gemeinsamen Ursprung und einen gleichen Grundbauplan.
Was sind analoge Organe Beispiele?
Grundbauplan völlig verschieden ist. Organe, die keinen gemeinsamen Ursprung haben, aber die gleiche Funktion erfüllen, nennt mann analoge Organe. Solche Anpassungen an den gleichen Lebensraum heissen Konvergenz. Ein weiteres typisches Beispiel für analoge Organe sind die Grabhände von Maulwurf und Maulwurfsgrille.
Wie viele Insektenarten gibt es in Deutschland?
Allein in Deutschland sind 33.000 Insektenarten heimisch. Insekten gibt es seit 350 Millionen Jahren – viel Zeit, sich zu entwickeln und anzupassen. Das ist den Insekten so gut gelungen, dass sie heute fast überall auf und unter der Erde leben – nur nicht in den Ozeanen. Insekten gehören zu den Gliedertieren.
Wie kannst du Insekten erkennen?
Daran kannst du Insekten immer erkennen. Zählst du an einem kleinen Tier mehr als sechs Beine, handelt es sich nicht um ein Insekt. Außerdem haben alle erwachsenen Insekten Antennen und die meisten auch Flügel. Insekten sind wirbellose Tiere. Das bedeutet, dass sie kein inneres Skelett haben, sondern eine feste Außenhaut, den Chitinpanzer.
Warum sind Insekten Wirbellose Tiere?
Insekten sind wirbellose Tiere. Das bedeutet, dass sie kein inneres Skelett haben, sondern eine feste Außenhaut, den Chitinpanzer. Er stützt den Körper und hält ihn zusammen. Insekten haben keinen Blutkreislauf wie wir. Anstatt durch Adern und Venen, fließt das Blut der Insekten einfach durch die Hohlräume des Körpers.
Wie viele Lebewesen auf der Erde sind Insekten?
Rund drei Viertel aller Lebewesen auf der Erde sind Insekten. Sie sind mit Abstand die artenreichste Tiergruppe. Und sie können fast überall leben – im Hochgebirge, unter Wasser, in Wüsten und im ewigen Eis. Das Taubenschwänzchen ist ein wandernder Schmetterling, der neuerdings auch in Norddeutschland vorkommt.