Sind Futures Termingeschäfte?
Termingeschäfte (auch Zeitgeschäfte; englisch forward oder englisch future) sind Finanzkontrakte, bei denen sich die Vertragsparteien verpflichten, die gegenseitige Erfüllung (Zahlung und Lieferung) über mehr als zwei Handelstage hinaus auf einen vereinbarten Zeitpunkt zu verschieben.
Was ist ein perfekter Hedge?
Der perfekte Hedge (englisch perfect hedge) deckt Risiken aus einem Grundgeschäft vollständig ab, ansonsten besteht ein Restrisiko (englisch uncovered exposure). Es ist jeweils ein Kompromiss zwischen erwarteter Rendite und akzeptablem Risiko zu finden.
Sind Zertifikate Termingeschäfte?
Optionsscheine und Zertifikate zählen per Definition ausdrücklich nicht zu den Termingeschäften, damit wird die Verlustverrechnung bei Veräußerungen nicht begrenzt. Dies betrifft jedoch nicht die Verluste bei Veräußerungen von Optionsscheinen und Zertifikaten, da es sich nicht um Termingeschäfte handelt!
Was zählt als Termingeschäft?
Geschäfte an der Börse oder im OTC-Handel, bei denen die Erfüllung des Vertrags, d.h. die Abnahme und Lieferung der Ware, der Devisen oder des Wertpapiers, erst zu einem späteren Termin, aber zu einem am Abschlusstag festgelegten Kurs erfolgt.
Was ist ein Makro Hedge?
Unter einem Makro-Hedge (auch macro-hedge eschrieben) versteht man ein Absicherungsgeschäft, das sich auf einen bestimmten Bestand an Vermögenswerten bezieht, d.h. der Hedger (Absicherer) möchte ein gesamtes Portfolio absichern (z.B. Gesamtrisikoposition aus Kreditgeschäften eines Unternehmens).
Ist ein Forward ein Derivat?
Forwards sind unbedingte, nicht börsengehandelte Termingeschäfte und zählen zur Gruppe der Derivate.
Wie wird der Kurs von Futures bestimmt?
Der Kurs von Futures wird von Angebot und Nachfrage bestimmt. Er wird somit nicht von zwischengeschalteten Market-Makern oder Emittenten beeinflusst. Zur Bewertung des Kurses von Futures werden jedoch noch die Lagerungskosten (Cost-of-Carry) hinzugerechnet, die dem Verkäufer für die Lagerung der Ware entstehen.
Was sind Futures an der Börse?
Sie ähneln in ihrer Funktionsweise Forwards, mit dem Unterschied, dass sie an der Börse gehandelt werden. Sie sind somit stärker reguliert und standardisiert. Futures sind dabei unbedingte Termingeschäfte, da der Verkäufer sich vertraglich dazu verpflichtet, die zugesagte Ware zu liefern und der Käufer diese auch abnehmen muss.
Was sind Futures für Unternehmen?
Futures dienen einerseits als Absicherungsgeschäfte für Unternehmen, die sich Preise in der Zukunft sichern möchten. Andererseits werden sie heutzutage überwiegend zur Spekulation verwendet. Die Anzahl an gehandelten Derivaten übersteigt das Volumen an vorhandenen Rohstoffen um ein Vielfaches.
Was sind die Wurzeln der heutigen Futures?
Die Wurzeln der heutigen Futures gehen bis in die Antike zurück. Aufgrund des Handels an der Börse sind Futures stärker reguliert als andere spekulative Finanzprodukte und eignen sich durchaus als Beigabe zur Geldanlage.