Sind gebeizte Möbel schädlich?
Da bei billigen Möbeln kaum Wert auf die Holzherkunft gelegt wird, ist das verwendete Holz oft schwer belastet mit Schadstoffen. Oft wird Holzschutzmittel verwendet. Dieses schützt das Holz zwar vor Schädlingen und Pilzen, ist für uns Menschen allerdings gesundheitsschädlich.
Kann ein Haus krank machen?
Ständig krank und anfällig: Der Auslöser können die eigenen vier Wände sein. Gerade in den 60er und 70er Jahren wurde Baustoffe verwendet, die den Organismus beeinträchtigen können. Doch auch Trinkwasserqualität und Feuchtigkeit im Haus können Einfluss auf unsere Gesundheit haben.
Kann meine Wohnung mich krank machen?
Schadstoffe in der Wohnung: Was tun, wenn die Wohnung krank macht? Kopfschmerzen, gereizte Schleimhäute oder Atembeschwerden – treten solche Beschwerden regelmäßig in der eigenen Wohnung auf, können Schadstoffe oder Allergien die Auslöser sein.
Warum ist Melaminharz unschädlich?
Für Oberflächenbeschichtungen und Geschirr- oder Besteckteile, die mit kühleren Temperaturen genutzt werden, ist Melaminharz unschädlich. Melaminharz wird gerne als Werkstoff bei der Herstellung von Möbelbeschichtungen und Essgeschirr benutzt.
Welche Stoffe reagieren empfindlich auf Atemwege?
Sowohl Essigsäure als auch Lohe kann bei Menschen, die empfindlich auf diese Stoffe reagieren, die Atemwege reizen. Laut Made-in-Country-Index ist das Gütesiegel „Made in Germany“ bei Verbrauchern weltweit am beliebtesten. Die Deutschen punkten demnach besonders mit hoher Qualität und hohen Sicherheitsstandards.
Welche melaminhaltigen Utensilien dürfen nicht in der Mikrowelle benutzt werden?
Alle melaminharzhaltigen Utensilien dürfen nicht in der Mikrowelle benutzt werden. Insbesondere bei asiatischen Produkten, bei denen die Harzart nicht eindeutig und zweifelsfrei ausgewiesen ist, sollte vollkommen auf die Nutzung in der Mikrowelle verzichtet werden. Ähnliches gilt für Kochwerkzeug.
Wie stark sind die Schadstoffe in der Raumluft ausgetauscht?
Insbesondere in neuen, massiv gedämmten Häusern können sich die Schadstoffe in der Raumluft stark anreichern. Das zeigt eine Untersuchung des Umweltbundesamtes. Danach wird in älteren, weniger stark gedämmten Häusern und Wohnungen die Luft eines Raumes bis zu zweimal pro Stunde ausgetauscht.