Sind Gemaelde Quellen?

Sind Gemälde Quellen?

Als historische Quellen führten Bilder lange Zeit ein Schattendasein – zu Unrecht, denn sie bieten eine Fülle von Erkenntnismöglichkeiten. Für die Historiker gehören Bilder – wie Texte oder Sachzeugnisse – zu den so genannten Quellen.

Warum Bildquellen im Geschichtsunterricht?

Dabei werden Bildquellen als Nachbildung von Geschichte in der Gegenwart genutzt. So können Bilder Aufschluss geben, „wie die Gesellschaft damals vergangene Ereignisse im Lichte ihrer Gegenwart sah oder ihre Gegenwart für später gedeutet und erinnert haben wollte.

Was versteht man unter geschichtlichen Quellen?

Als Quellen bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft – nach der vielzitierten Definition Paul Kirns – „alle Texte, Gegenstände oder Tatsachen, aus denen Kenntnis der Vergangenheit gewonnen werden kann“. Für die Definition einer Quelle ist das Forschungsinteresse des jeweiligen Historikers entscheidend.

Wie verweise ich auf Bildquellen?

Bei der Verwendung von Bildern unter der CC-Lizenz sind folgende Angaben Pflicht:

  1. Namensnennung des Autors, wie beispielsweise „Max Mustermann“
  2. Link zur Quelle des Bildes.
  3. Nennung der CC-Lizenz sowie Link zur entsprechenden Lizenzurkunde.
  4. Bearbeitungshinweise.
  5. Titel des Werks „“

Wie gibt man Bildquellen an?

Wohin mit der Bildquelle? Am einfachsten ist es, wenn Sie (wie wir beim Medienkompass) die Quellenangabe in die Bildunterschrift setzen. Manchmal stört eine Bildunterschrift allerdings den optischen Eindruck. Dann können Sie die Bildquelle(n) auch gesondert am Ende des Beitrags oder im Impressum angeben.

Was bedeutet Bildquellen?

Bildquellen geben uns eine visuelle Vorstellung über die Vergangenheit. Häufig werden sie deshalb nur zur Illustration von Darstellungen und Texten über vergangene Zeiten verwendet. Bilder können uns immer nur einen Ausschnitt der Vergangenheit aus einer bestimmten Perspektive zeigen.

Was ist ein Bildquelle?

Bildquellen sind bemalte, gezeichnete oder bedruckte Flächen, die uns über die Zeit Auskunft geben, in der sie entstanden sind.

Was ist ein Fotoapparat für Architekturfotografie?

Fotoapparat für Analogfotografie, der Bilder auf fotografischen Film, z. B. Diafilm, aufnimmt (vgl. Digitalkamera). Die Architekturfotografie beschäftigt sich mit der fotografischen Abbildung von Architektur. Bezeichnet man das Aufhellen von Schattenbereichen mit einem Blitz.

Was passiert mit der Fotografie?

Es dokumentiert Erfolge, Verfehlungen und Skandale. 24 Stunden täglich, weltweit. Die Fotografie hat einen unglaublichen Wandel erlebt. Angefangen mit einem exklusiven Medium Anfang des 20.

Was ist eine fotografische Ausrüstung?

Damit ist die Zeitspanne gemeint, die zwischen dem Drücken des Auslösers und der Bildaufnahme vergeht. Die Ausrüstung oder Fotoausrüstung ist das fotografische Zubehör, das ein Fotograf zum Fotografieren benötigt. Es umfasst u. a. Kamera (s), Objektiv (e), Stativ (e), Blitz (e), Filter etc.

Wer war die berühmteste Dokumentarfotografin aller Zeiten?

Dorothea Lange war eine der berühmtesten Dokumentarfotografinnen aller Zeiten. Und sie erschuf einige der beeindruckendsten und bewegendsten Fotografien aller Zeiten. Wenn Du jemals Bilder aus der Zeit der Weltwirtschaftskrise gesehen hast, waren höchstwahrscheinlich einige ihrer Werke dabei.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben