Sind gesundheitlich beeinträchtigte stark von Arbeitslosigkeit betroffen?
Auch gesundheitlich Beeinträchtigte sind stark von Arbeitslosigkeit betroffen. Sie haben ein höheres Risiko, entlassen zu werden und bleiben überdurchschnittlich lange arbeitslos. Umgekehrt wirkt sich Arbeitslosigkeit auch negativ auf die Gesundheit aus.
Wie hoch ist die Arbeitslosigkeit in den neuen Bundesländern?
So erreicht die Arbeitslosigkeit in den neuen Bundesländern regelmäßig höhere Werte als in den alten Bundesländern. Im Jahresdurchschnitt 2018 lag sie in Ostdeutschland bei 6,9 Prozent, im Westen bei 4,8 Prozent. In den alten Bundesländern ist jedoch auch das Nord-Süd-Gefälle weiterhin vorhanden.
Wie steigt die Altersabhängigkeit der Arbeitslosenquote?
Altersabhängige Arbeitslosigkeit Mit wachsendem Alter steigt auch die Arbeitslosenquote. Ältere Menschen über 50 bzw. 55 Jahre sind häufiger und länger arbeitslos als jüngere Erwerbsfähige zwischen 15 und 25 Jahren.
Wie ist die Bezugsdauer von Arbeitslosengeld I zu kürzen?
Unter welchen Umständen die Bezugsdauer von Arbeitslosengeld I zu kürzen ist: Ruht der Bezug von ALG I – Leistung aufgrund einer Sperrzeit, so wird auch die Bezugsdauer um mindestens 25 % gekürzt ( siehe § 148 Abs. 1 Nr. 4 SGB III ). Umso wichtiger ist es daher, Sperrzeiten zu vermeiden.
Was ist die Begriffsbestimmung von Arbeitslosigkeit?
Die Begriffsbestimmung von Arbeitslosigkeit, die von der BA verwendet wird, findet sich im Dritten Buch Sozialgesetzbuch (SGB III): vorübergehend nicht in einem Beschäftigungsverhältnis stehen, eine versicherungspflichtige Beschäftigung suchen und dabei den Vermittlungsbemühungen der Agentur für Arbeit zur Verfügung stehen und
Ist jede Person ohne bezahlte Beschäftigung arbeitslos?
In Folge dessen ist nicht jede Person ohne bezahlte Beschäftigung auch arbeitslos im Sinne der Statistik. Monatlich verkündet die Bundesagentur für Arbeit (BA) die offizielle Zahl der Arbeitslosen, die in den Arbeitsagenturen und in den Jobcentern, den Trägern der Grundsicherung für Arbeitsuchende, erhoben wird.
Was sind die Arbeitslosenquoten?
Arbeitslosenquoten zeigen die relative Unterauslastung des Arbeitskräfteangebots an, indem sie die (registrierten) Arbeitslosen zu den Erwerbspersonen (EP = Erwerbstätige + Arbeitslose)in Beziehung setzen. Der Kreis der Erwerbspersonen bzw. der Erwerbstätigen kann unterschiedlich abgegrenzt werden.