Sind Getränkedosen recycelbar?
Außerdem sind Lebensmitteldosen zu 100 Prozent, immer wieder, und ohne Qualitatsverlust, recycelbar (kleine Anmerkung an dieser Stelle: das schafft nichtmal Glas! Selbst Glas kann nicht zu 100% und ohne Qualitätsverlust recycled werden, sondern nur als Beigabe zu Neumaterial hinzugefügt werden).
Warum keine Getränkedosen?
Dabei war die Dose eigentlich fast verschwunden aus deutschen Supermärkten, als ab 2003 Pfand für sie bezahlt werden musste. Unter den Getränkeverpackungen zählt sie zu den umweltschädlichsten, vor allem der hohe Ressourcen- und Energieverbrauch beim Herstellungsprozess der Aluminiumhülle steht in der Kritik.
Warum kein Dosenpfand?
Wer nur Dosen verkauft, muss nur Dosen zurücknehmen. Händler müssen die leeren Verpackungen zurücknehmen und das Einweg-Pfand von 25 Cent auszahlen, auch wenn die Getränke in einem anderen Laden gekauft worden sind. Die Erstattung des Pfandes ist nicht an einen Neukauf gebunden.
Warum werden nicht 100% der Getränkedosen recycelt?
Tatsächlich können Dosen nicht vollständig recycelt werden: Beim Recycling geht immer ein Teil des Materials verloren oder kann wegen Legierungsbestandteilen oder Verunreinigungen nicht für andere Zwecke verwendet werden.
Sind Getränkedosen aus Weißblech?
Während Getränkedosen meistens aus Aluminium gefertigt sind, bestehen viele Lebensmittelkonserven aus Weißblech. Die Herstellung einer Dose aus Weißblech ist dabei in jeder Hinsicht wesentlich ökologischer als die einer Dose aus Aluminium.
Haben alle Dosenpfand?
Das Flaschen- und Dosenpfand wird in § 9 der Verpackungsverordnung einheitlich für alle Einweggetränkeverpackungen in Höhe von 25 Cent festgelegt. Im Mehrwegsystem beträgt das Pfand hingegen zwischen 8 und 15 Cent.
Wie viel Prozent der Dosen werden recycelt?
In Deutschland werden so viele Getränkedosen verkauft wie seit über 15 Jahren nicht mehr. Die mittlerweile starke Recycling-Quote von 98 Prozent könnte beim Verbraucher schnell zum Schluss führen, dass Dosen die Umwelt kaum belasten.