Sind Handystrahlen gefährlich für Baby?
Bedenkt man, dass die Schädeldecke von Babys im Vergleich zu unserer eigenen deutlich geringer ausgebildet ist, lässt sich erahnen, wie einfach die Strahlung dort durchdringen kann. Aus Sicherheitsgründen solltest du dein Baby daher von Handystrahlen fernhalten.
Welche Gefahren gibt es für ein ungeborenes Kind?
Aber auch weitere Faktoren können ein Risiko für die Schwangerschaft darstellen.
- Nikotin und Passivrauchen. Nikotin und Passivrauchen schädigen das Baby im Mutterleib und auch nach der Geburt.
- Alkohol, Drogen und Medikamente.
- Erkrankungen in der Schwangerschaft.
- Weitere Risikofaktoren.
- Risikoschwangerschaft / Risikogeburt.
Wie schädlich sind handystrahlen für Kinder?
Gesundheitsrisiken für Kinder durch Handystrahlung Kinder befinden sich im Wachstum und sind damit empfindlicher gegenüber Umwelteinflüssen als Erwachsene. Auch ihre Augen nehmen mehr Strahlung auf, genau wie ihr Knochenmark, das bis zu zehnmal so viel Strahlung aufnimmt wie das von Erwachsenen.
Welche Risiken ist eine schwangere Frau während der Schwangerschaft ausgesetzt?
Dämpfe von Chemikalien und ionisierende Strahlung können Ihr Baby gefährden. Nicht nur Ihr Kreislauf könnte mit grosser Hitze Mühe bekommen. Ein andauernd hoher Lärmpegel ist in der Schwangerschaft nicht ideal. Sind die Kinder grösser, werden Sie diesem aber täglich ausgesetzt sein.
Warum sind Handys schädlich?
Zu den möglichen Folgen zählen ein Anstieg der Stresshormone, oxidative Organschäden, Unfruchtbarkeit sowie Tumorerkrankungen. Das Risiko für all diese Beschwerden wächst, je näher das Handy am Körper getragen wird, denn umso schädlicher wirken sich die Mikrowellen aus.
Warum ist eine Strahlenexposition für den Embryo kritisch?
Daher ist eine Strahlenexposition für den Embryo besonders während der frühen Entwicklungsphase kritisch und kann zu Zelltod, Chromosomenveränderungen, Missbildungen und Wachstumsstörungen führen.
Wie reagieren ungeborene auf die Emotionen der Mutter?
Darüber hinaus haben Wissenschaftler festgestellt, dass Ungeborene einerseits auf die Emotionen der Mutter und jegliche wahrnehmbare Reize wie Geräusche und Bewegungen reagieren, andererseits bereits in der zwölften Schwangerschaftswoche eigenständige Bewegungen ausführen. Die Entwicklung des Geschmackssinnes datieren sie auf etwa die 14.
Welche Faktoren können die fetale Entwicklung beeinflussen?
Heute ist bekannt, dass vielfältige embryonale, mütterliche und umweltbedingte Faktoren die fetale Wachstumsrate beeinflussen bzw. zu Fehlentwicklungen des entstehenden Lebens führen können. Dabei weist der Embryo in den verschiedenen Phasen der Embryonalentwicklung eine unterschiedliche Sensibilität für spezifische Störfaktoren auf.
Welche Faktoren führen zu Fehlentwicklungen des Embryos?
Dennoch gibt es verschiedene Störfaktoren, die zu Fehlentwicklungen, schweren Missbildungen des Embryos oder zum Abort führen können. Zu diesen schädigenden Einflüssen gehören genetische und mütterliche Faktoren sowie Umweltfaktoren wie Medikamente, Chemikalien, Suchtmittel, Strahlung und Infektionserreger,…