Sind Kinder durch die Inhaftierung ihrer Eltern verunsichert?
„Kinder sind durch die Inhaftierung ihrer Eltern natürlich erstmal massiv verunsichert. Und ganz häufig ist direkt zu beobachten, dass Kinder Entwicklungsschritte, die sie schon erreicht haben – alleine einschlafen, sauber sein und so weiter – dass sie die wieder verlieren.“ Hinzu kommt die Scham. Hilde Kugler:
Was sind die Eltern der Eltern?
GROSSELTERN: Das sind die Eltern der Eltern. GROSSNEFFE: Der Sohn von Neffe oder Nichte. GROSSNICHTE: Die Tochter von Neffe oder Nichte. GROSSONKEL: Der Bruder der Großväter oder Großmutter. GROSSTANTE: Die Schwester der Großväter oder Großmütter. NEFFE: Der Sohn des Bruders oder der Schwester.
Wie war der Kontakt zwischen der Mutter und ihrem Kleinkind verboten?
Hinter Gittern war der Kontakt zwischen der Mutter und ihrem Kleinkind stark eingeschränkt. Handys sind in vielen Bundesländern verboten – so auch bei der inhaftierten Frau. Sie konnte nur über ein stationäres Telefon in der Anstalt telefonieren. Das kostete mehrere Hundert Euro im Monat – Geld, das die wenigsten Gefangenen aufbringen können.
Wie lange müssen Eltern für die Schulden ihrer Kinder haften?
Grundsätzlich gilt, dass Eltern nur in sehr beschränkten Fällen für die Schulden ihrer Kinder haften müssen. Wenn von Kindern die Rede ist, sind damit immer Kinder unter 18 Jahren gemeint. Nach dem 18.
Ist der Kontakt mit dem inhaftierten Elternteil möglich?
In der Realität ist aber der Kontakt mit dem inhaftierten Elternteil nach Antreten der Haftstrafe nur sehr begrenzt möglich – beispielsweise einmal pro Monat für nur wenige Stunden – und das häufig unter nicht kindgerechten Bedingungen. Was sind die Vorgaben der UN-Kinderrechtskonvention?
Wie viele Kinder haben Elternteil im Gefängnis?
Die sogenannte COPING-Studie hat vor rund zehn Jahren in vier europäischen Ländern – darunter Deutschland – und mit Mitteln der EU untersucht, wie viele Kinder mindestens einen Elternteil im Gefängnis haben. Das Ergebnis: Zum Stichtag waren allein in der Bundesrepublik rund 100.000 Kinder betroffen, bei gut 64.000 Gefangenen.
Ist das Recht der Kinder auf Umgang mit beiden Eltern verankert?
Das Recht der Kinder auf Umgang mit beiden Eltern ist in Artikel 9 der UN-Kinderrechtskonvention (UN-KRK) verankert. Dieses Recht gilt auch dann, wenn durch staatliches Handeln, wie beispielsweise eine Inhaftierung, dies nur erschwert möglich ist.
Was bedeutet die Inhaftierung eines Elternteils?
Die Inhaftierung eines Elternteils bedeutet für Kinder einen massiven Einschnitt in ihr Leben. Untersuchungen zeigen, dass der regelmäßige persönliche Umgang mit ihren inhaftierten Eltern Kindern helfen kann, besser mit der Situation umzugehen.
Wie viele Kinder in Deutschland betroffen sind von der Inhaftierung eines Elternteils?
Wie viele Kinder in Deutschland von der Inhaftierung eines Elternteils betroffen sind, kann nur geschätzt werden, denn amtlich erhobene Zahlen gibt es nicht. Der Kontakt zum inhaftierten Elternteil ist für betroffene Kinder nicht nur eine Bewältigungsstrategie.
Wie sind die Besuchszeiten der inhaftierten Eltern ausgerichtet?
Die Analyse zeigt: Die Möglichkeiten für Kinder, ihre inhaftierten Eltern zu besuchen oder zu kon- taktieren, sind deutschlandweit sehr unterschied- lich. Die Besuchszeiten werden vorrangig als Recht des inhaftierten Elternteils betrachtet und sind nur selten an den Bedürfnissen oder gar Rechten der besuchenden Kinder ausgerichtet.