Sind London-Kräfte Van-der-Waals Kräfte?
Londonsche Dispersionswechselwirkung (London-Kräfte) zwischen zwei polarisierbaren Molekülen (Induzierter-Dipol-induzierter-Dipol-Kräfte). Die London-Kräfte werden oft auch als Van-der-Waals-Kraft im engeren Sinne bezeichnet.
Wo wirken London-Kräfte?
Unter London-Kräften versteht man bei der quantenmechanischen Beschreibung der chemischen Bindung die schwachen Anziehungskräfte zwischen ungeladenen, unpolarisierten Atomen und Molekülen. Sie sind benannt nach dem Physiker Fritz London (1900–1954).
Was sind Dispersionskräfte?
Dispersionskräfte, London-Kräfte, durch induzierte Dipolmomente hervorgerufene, schwache Anziehungskräfte zwischen Atomen, Ionen und Molekülen, die sich den anderen Bindungskräften überlagern (van-der-Waals-Bindung).
Was sind Van-der-Waals Kräfte einfach erklärt?
Van-der-Waals-Kräfte. Nach van der Waals benannte zwischenmolekulare Kräfte, die zwischen Atomen bzw. Molekülen auftreten. Nähern sich Atome und erfolgt in beiden Atomen die Ladungsverschiebung synchron, dann wirken ab einem bestimmten Abstand Anziehungskräfte, die als Van-der-Waals-Kräfte bezeichnet werden.
Wie kommt es zu Van-der-Waals Kräften?
Teilchen A dem Nachbarn B eine ausgeprägt negativ geladene Seite zeigt, dann werden die Elektronen des Nachbarn B (von der zugewandten Seite) abgestoßen. So richten sich die Dipole aneinander aus. Zwischen dem ursprünglichen, temporären Dipol und dem influierten Dipol kommt es zur Van-der-Waals-Anziehung.
Zwischen welchen Molekülen wirken Van-der-Waals Kräfte?
Die Reichweite der Van-der-Waals-Kräfte ist gering. Beachte: Van-der-Waals-Kräfte wirken sowohl zwischen Atomen und unpolaren Molekülen wie auch zwischen polaren Molekülen. Allerdings treten zwischen polaren Molekülen zusätzliche Anziehungskräfte auf (siehe 3.3).
Wie kommen Londonkräfte zustande?
Dispersionskräfte (London-Kräfte) sind schwache zwischenmolekulare Anziehungskräfte, die durch spontane Fluktuation der Elektronendichte zustande kommen. Durch diese Fluktuation wird in einem Molekül ein elektrisches Dipolmoment erzeugt, welches in einem benachbarten Molekül ein weiteres Dipolmoment induziert.
Wie kommt es zu Van der Waals Kräften?
Wie kommt die Van-der-Waals Kraft zustande?
Damit die Van-der-Waals-Bindung überhaupt zustande kommen kann, müssen sich zwei Atome beziehungsweise Moleküle also sehr nahe kommen. Mit steigender Temperatur überwiegt die thermische Bewegung gegenüber der Van-der-Waals-Bindung. Dies stellt oft den Übergang vom flüssigen zum gasförmigen Zustand dar.