Sind Luftseilbahnen sicher?
Seilbahnen sind mit großem Abstand das sichererste Verkehrsmittel überhaupt. Die können keinen Zusammenstoß oder keinen Abbiegeunfall haben. Das Einzige, was passieren kann, ist, dass ein Seil reißt und eine Kabine abstürzt.
Sind Seilbahnen doppelt gesichert?
Eigentlich seien Seilbahnen die sichersten Verkehrsmittel der Welt, sagte Hannes Rechenauer vom Verband Deutscher Seilbahnen (VDS) der Deutschen Presse-Agentur. Alles Seilbahnen seien doppelt gesichert. Bei einem Stillstand etwa wegen eines Stromausfalls könne die Bahn in der Regel per Notstromaggregat weiterfahren.
Wie sicher sind Seilbahnen in der Schweiz?
Das Bundesamt für Verkehr führt eine Statistik, in der auch Unfälle an Schweizer Seilbahnen dokumentiert werden. In den letzten zehn Jahren gab es 272 Verletzte und 14 Tote. Der Chef der Schweizer Seilbahnen legt die Hand ins Feuer für seine Anlagen.
Wie sicher sind Skilifte?
Zwei Drittel aller Unfälle an Skiliften passieren beim Aussteigen, dagegen nur jeweils rund 20 Prozent beim Einsteigen und während der Fahrt. Rupert Kisser vom österreichischen Kuratorium für Verkehrssicherheit betont: „Skilifte sind die einzigen Transportmittel, bei denen man während der Fahrt zu‐ und aussteigt.
Was passiert wenn das Tragseil reißt?
Reißt eines der Tragseile, kann es zu einem schwerwiegenden Torabsturz kommen, der schwere Unfälle und Sachschäden nach sich ziehen kann, da das Tor in diesem Fall ungebremst herabfällt. Auch der gesamte Verschleiß eines Sektionaltores, beispielsweise am Antrieb, wird durch brüchige Seile beschleunigt.
Wie oft werden Seilbahnen geprüft?
Gehen Sie auf Nummer Sicher: Wir prüfen Ihre Seilbahnen und Schlepplifte. Laut den Seilbahngesetzen der deutschen Bundesländer sind öffentliche Seilbahnen mindestens einmal im Jahr und Schlepplifte alle zwei Jahre einer Überprüfung durch eine anerkannte Stelle zu unterziehen.