Sind Mietbürgschaften begrenzt?
Wenn der Vermieter die Bürgschaft von Ihnen verlangt, ist die Haftung beschränkt. Die Höhe der Bürgschaft darf dann maximal 3 Nettokaltmieten betragen. Dies gilt allerdings nur, wenn Ihr Kind für die Wohnung keine Kaution hinterlegt hat. Denn wie die Elternbürgschaft zählt auch die Kaution zu den Mietsicherheiten.
Für was haftet ein Mietbürge?
Ganz einfach: Der Bürge ist im Schadensfall zur Schadensregulierung verpflichtet. Das bedeutet: Hat der Mieter seine Miete oder Nebenkosten nicht gezahlt oder etwas in der Wohnung kaputt gemacht, muss der Bürge dem Vermieter das Geld dafür zahlen.
Wann ist eine Mietbürgschaft unwirksam?
Der Bürge tritt für den Schuldner ein, und übernimmt dessen Verpflichtungen gegenüber dem Gläubiger. Beim Mietverhältnis bedeutet das konkret, dass der Bürge für Nichtzahlung der Miete oder Schäden an der Wohnung haftet. Werden diese nicht erfüllt, ist die Bürgschaft unwirksam.
Für welche Schäden in der Wohnung muss der Mieter aufkommen?
Müssen Mieter für alle Schäden in der Wohnung aufkommen? Nein, ein Mieter muss nur für jene Schäden bezahlen, die über das übliche Maß an Abnutzung durch das Wohnen hinausreichen. Eine abgenutzte Küche, vergilbte Tapeten, defekte Jalousien oder abgewetzte Türstöcke gehören zum Beispiel nicht dazu.
Wie ist die Haftung des Vermieters geregelt?
In vielen Mietverträgen findet sich eine Klausel, in der die Haftung des Mieters geregelt wird. Der Vermieter versucht natürlich, die Haftung des Mieters soweit wie möglich zu fassen. So liest man oft, dass der Mieter nicht nur für selbst verursachte Schäden haften soll (das ist ja noch logisch), sondern für jegliche Schäden,…
Warum haftet der Vermieter für den Gebrauch der Sache?
Weil der Vermieter für den Gebrauch der Sache den Mietzins erhält, haftet die Mieterin nicht für die normale Abnützung des Mietgegenstandes. Schon während der Mietdauer ist der Vermieter zur Instandhaltung der Sache verpflichtet ( Art. 256 OR ).
Wie haftet der Vermieter für Mietausfall?
Mieter haftet für Mietausfall nur zeitlich begrenzt. Sie haben den Artikel bereits bewertet. Kündigt der Vermieter den Mietvertrag wegen einer Pflichtverletzung des Mieters fristlos, muss der Mieter nur für den Zeitraum für Mietausfälle aufkommen, zu dessen Ende er das Mietverhältnis selbst hätte kündigen können.
Wer haftet für Untermieter und Vermieter?
Untervermietung ist eine tagtägliche Angelegenheit zwischen Mietern und Vermietern. Doch wer haftet für das Risiko des Untermieters, da sich das Verhältnis ja eigentlich nur zwischen Untermieter und Vermieter abspielt? Das Oberlandesgericht Düsseldorf beantwortete diese Frage mit der Haftung des herkömmlichen Mieters.