Sind mir sehr vertraut Synonym?
beliebte Synonyme
- kennen (bekannt sein mit)
- bekannt sein mit (vertraut sein mit)
- kundig sein (bekannt sein mit)
- kennen gelernt haben (bekannt sein mit)
- nahe stehen (bekannt sein mit)
- eingenommen sein von (bekannt sein mit)
Was ist vertraut?
[1] jemandem sehr gut bekannt, eng verbunden. [2] etwas sehr gut kennend. Herkunft: Derivation (Ableitung) des Verbs vertrauen durch Konversion.
Was bedeutet das Wort prinzipiell?
Bedeutungen: [1] auf der Grundlage eines Prinzips. Synonyme: [1] grundsätzlich, vom Grundsatz her, aus Prinzip.
Was bedeutet das Wort fundamental?
fun·da·men·tal, Komparativ: fun·da·men·ta·ler, Superlativ: am fun·da·men·tals·ten. Bedeutungen: [1] grundlegend; die Grundlage, das Fundament betreffend.
Was ist konstitutiv?
Das Adjektiv konstitutiv (aus lateinisch constitutus, „grundlegend“, „tragend“, „begründend“) beschreibt allgemein eine Voraussetzung, eine Eigenschaft oder ein Merkmal, welche für die Definition, das Erscheinungsbild oder den Erfolg einer Person oder einer Sache maßgeblich sind und deshalb nicht fortgelassen werden …
Was ist ein gradueller Unterschied?
〈Adj.〉 fächern, auffächern, nach Stufen festsetzen, gliedern, aufgliedern, differenzieren, unterteilen, einteilen, graduell unterscheiden, abtreppen, klassifizieren, einstufen, einordnen…
Was bedeutet stufenweise?
1) allmählich, in voneinander getrennten, aufeinanderfolgenden Schritten. Begriffsursprung: Ableitung vom Substantiv Stufe mit dem Fugenelement -n und dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -weise.
Was bedeutet konstitutiv exprimiert?
In der Genetik verwendet man den Begriff für Gene, die unter keiner oder geringer Regulation stehen. Sie werden unabhängig vom Zelltyp und den Wachstumsbedingungen in mehr oder weniger konstantem Maß transkribiert. Sogenannte Housekeeping-Gene werden in der Regel konstitutiv exprimiert.
Was bedeutet konstitutiv aktiv?
1) bildungssprachlich grundlegend. 2) Biologie dauerhaft (fortlaufend) aktiv. Begriffsursprung: von lateinisch constitutus, dem Partizip Perfekt von constituere „aufstellen, einsetzen“, entlehnt; vergleiche Konstitution.
Was bedeutet Rechtsbezeugend?
Das Wort deklaratorisch bedeutet rechtserklärend oder rechtsbezeugend. Erklärung: Eine deklaratorische Regelung erklärt oder stellt ein Recht klar. Die Rechtswirkung ist bereits vor dem Rechtsakt eingetreten. Das Gegenteil von deklaratorisch ist konstitutiv.
Was versteht man unter Deklaratorisch?
Deklaratorisch (rechtsbekundend, klar- oder feststellend; lateinisch declarare, „deutlich bezeichnen“) bedeutet in der juristischen Fachsprache, dass die Rechtswirkung schon vor dem Rechtsakt eingetreten ist.
Was versteht man unter einer deklaratorischen Eintragung?
Eintragungen im Handelsregister haben in der Regel deklaratorische Wirkung: Tatsachen und Rechtsverhältnisse, welche auch ohne Eintrag bestehen, werden Dritten lediglich kundgetan. Der Eintrag ändert an der materiellrechtlichen Lage nichts.
Was ist eine Deklaratorische Handlung?
Die deklaratorische Wirkung eines Rechtsaktes ist gegeben, wenn dieser an einer bestehenden Rechtslage nichts ändert, sondern diese lediglich bezeugt oder klarstellt. Das bedeutet, die Rechtswirkung ist bereits vor dem Rechtsakt eingetreten.
Welche Eintragungen sind konstitutiv?
Konstitutiv wirken die Eintragungen nach den § 2 HGB (Handelsgewerbe eines gewerblichen Unternehmens), § 3 Abs. 2 HGB (land- oder forstwirtschaftliches Unternehmen) und § 123 HGB (OHG) sowie nach § 11 Abs. 1 GmbHG (Gründung GmbH) und § 41 Abs. 1 AktG (Gründung AG).
Welche Eintragungen ins Handelsregister ist Deklaratorisch?
Beim Istkaufmann ist die Eintragung deklaratorisch, er war schon vorher durch seinen Geschäftsberieb Kaufmann. Die Rechtswirkung tritt mit Registereintragung ein. Beim Kannkaufmann I und BGB Gesellschafften die sich ins Handelsregister eintragen lassen ist es konstitutiv, sie werden duch die Eintragung zum Kaufmann.