Sind Motten Schaedlinge?

Sind Motten Schädlinge?

Die meisten Motten, die zu den Schädlingen gerechnet werden, sind der Familie der Echten Motten (Tineidae – Unterordnung der Höheren Schmetterlinge) zugehörig. Prinzipiell gelten Motten als klassische Vorratsschädlinge.

Welche Krankheiten können Motten übertragen?

„Die Insekten übertragen zwar selbst keine Krankheiten, können aber Pilze und Milben einschleppen“, so Chemiker Brugger. Empfindliche Menschen würden darauf mit Allergien oder Magen-Darm-Erkrankungen reagieren. Befallene Lebensmittel sollten daher auf jeden Fall entsorgt werden.

Wann kommen Motten?

Motten im Haus werden von Gerüchen und Unordnung angezogen Schon ein gekipptes Fenster reicht aus, um Motten wie die Tineidae anzuziehen, wobei Motten vor allem Nachts in die hell erleuchtete, warme Wohnung fliegen. Sind die Fenster geöffnet, können die Motten einfach von draußen hereinfliegen.

Können Motten krank machen?

Die Gefahr einer Gesundheitsschädigung durch Motten ist sehr hoch. Durch den Verzehr der betroffenen Lebensmittel können vor allem Menschen mit einem schwachen Immunsystem, wie zum Beispiel Kinder, ältere oder vorerkrankte Personen sowie Allergiker und Asthmatiker einem unnötigen Risiko ausgesetzt werden.

Sind Motten wichtig?

Die Tiere nutzen die warmen Räume als Unterschlupf und Schutz vor den drohenden, kalten Temperaturen sowie vor Feinden. Finden die Tiere also besonders viele Versteckmöglichkeiten und genug Nahrung, können sie sich durchaus leichter ausbreiten.

Kann man von Motten befallene Lebensmittel essen?

Der Verzehr befallener Produkte kann jedoch zu Allergien, Hauterkrankungen oder Magen-Darm-Erkrankungen führen. Befallene Vorräte sind daher für den menschlichen Verzehr nicht mehr geeignet und müssen entsorgt werden.

Wo verstecken sich Motten gerne?

Je nach Art legt eine Motte bis zu 300 Eier einzeln ab. Diese benötigen in etwa zwei Wochen um sich zur Raupe weiterzuentwickeln. Diese verstecken sich mit Vorliebe in Spalten, Ritzen, Ecken zwischen den Mauern und Kästen oder sonstigen dunklen, unzugänglichen Plätzen.

Wie merkt man dass man Motten hat?

Kleidermotten erkennen

  1. viele kleine Fraßlöcher in der Kleidung, an Teppichen oder Einrichtungsgegenständen.
  2. zarte, weiße Fäden auf der Kleidung, sogenannte Gespinste.
  3. Motten, die beim Öffnen von Schranktüren und Schubladen aus Ihrem Kleiderschrank fliegen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben