Sind Pronomen Substantive?
Die Personalpronomen ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie dienen als Stellvertreter für Substantive (Nomen). Man verwendet sie, um ein Substantiv nicht ständig zu wiederholen. Wenn ein Nomen im Text also schon einmal erwähnt wurde, nutzt du, wenn du es noch einmal verwendet möchtest, ein Pronomen.
Sind Substantive und Nomen dasselbe?
Das Substantiv, deutsch auch Hauptwort, Dingwort, Gegenstandwort oder Namenwort, ist eine Wortart. In manchen Grammatiktraditionen wird auch die Bezeichnung Nomen als gleichbedeutend verwendet (in anderen hat Nomen eine weitere Bedeutung).
Ist Spiele ein Nomen?
Substantiv, n Spie·len, kein Plural. Bedeutungen: [1] Handlung, bei der ein Instrument, ein Spiel oder dergleichen gespielt wird.
Welcher Artikel hat Spiel?
Im Deutschen heißt es das Spiel Denn das Wort Spiel ist neutral und braucht im Nominativ Singular deswegen den Artikel das.
Was ist ein Possessivpronomen?
Wenn nach dem Pronomen ein Substantiv steht, dann ist es ein Possessivartikel. „Wem gehört der Stift?“ – „Das ist mein Stift .“ Wenn hinter dem Pronomen kein Substantiv steht, dann ist es ein Possessivpronomen. Das Possessivpronomen ersetzt dann das Substantiv. „Wem gehört der Stift?“ – „Das ist mein er .“
Was sind Pronomen in der Linguistik?
Pronomen (= Fürwörter) werden in der Grammatik an Stelle eines Substantivs verwendet. In der Linguistik werden als Pronomen sowohl Ausdrücke bezeichnet, die alleine ohne ein Substantiv stehen z.B. ich, du, dieser in „doch dieser sagte“.
Welche Pronomen stehen für die Substantive?
Numerus, Genus und Kasus: Singular. Um die verschiedenen Pronomen stellvertretend oder begleitend für Substantive einsetzen zu können, musst du wissen, in welchem Numerus (Anzahl), Genus (Geschlecht) und Kasus (Fall) die Substantive stehen.
Wie können Pronomen dekliniert werden?
Auch Pronomen können – wie Substantive, Adjektive und Artikel – dekliniert werden und werden grundsätzlich kleingeschrieben. Es existieren mehrere Untergruppen, besonders wichtige sind: 1) Die Personalpronomen (persönliches Fürwort): Es gibt sie im Singular: ich, du, er/sie/es; und im Plural: wir, ihr, sie/Sie.