Sind schon Kraniche unterwegs?
Der überwiegende Teil der Kraniche fliegt nach Skandinavien und Richtung Baltikum. Mehrere tausend Paare brüten aber auch in Deutschland, vor allem im Norden. 20. Februar 2021 – Der Zug der Kraniche nach Norden ist voll im Gang. Bei meist wolkenarmem Himmel sind die großen Vögel gut zu beobachten.
Wann fliegen die Kraniche?
Ab Oktober ziehen die Kraniche in ihre Winterquartiere. Alljährlich im Oktober und November können Naturfreunde an vielen Orten Deutschlands das großartige Schauspiel ziehender Kraniche am Himmel beobachten.
Wo kann man zur Zeit Kraniche beobachten?
Die größten Rastplätze der Kraniche in Deutschland findet Ihr in Brandenburg an den Linumer Fischteichen und in Mecklenburg-Vorpommern am Günzer See. Dort halten sich zur Vogelzugzeit, wenn die Kraniche ziehen, über 70.000 Kraniche auf. Oktober 2018: Es sind viele Kraniche in Deutschland auf den Vogelzug.
Was sind die schönsten Herbsttöne in der Vogelwelt?
Wenn sich ab September die Blätter langsam vom sommerlichen Grün in die schönsten Herbsttöne färben, stehen auch in der Vogelwelt einige Veränderungen an. So lassen sich zu dieser Zeit zahlreiche Zugvögel beobachten, die sich von September bis Oktober auf den Weg in den Süden machen. Ein imposantes Beispiel ist der Kranich,…
Was sind Gärten für Vögel?
Gärten sind für viele Vögel ein wichtiger Lebensraum. Hier finden sie Verstecke zum Brüten und Nahrung. Mehr → Süße Beeren zum Naschen, bunte Blumen fürs Auge: Nicht nur wir Menschen fühlen uns auf einem vielfältigen Balkon wohl, auch die Vögel wissen ihn zu schätzen.
Wie kann ich ein guter Gastgeber für Vögel werden?
Eigentlich ist es ganz leicht. Wir geben verschiedene Tipps, wie Sie ein guter Gastgeber für Vögel werden können. Werden zum Beispiel mit Dornen oder Stacheln bewehrte heimische Sträucher gepflanzt, bieten sie den Kleinen Unterschlupf und Nahrung.
Welche Sträucher bieten den Vögeln Nahrung?
Werden zum Beispiel mit Dornen oder Stacheln bewehrte heimische Sträucher gepflanzt, bieten sie den Kleinen Unterschlupf und Nahrung. Schwanzmeise und Heckenbraunelle werden begeistert sein. Wer eine „wilde Ecke“ im Garten anlegt und Brennnesseln sprießen lässt, kann mit vielen Raupen und Faltern rechnen, die den Vögeln wiederum als Nahrung dienen.