Sind UV-Strahlung Kurzwellig oder Langwellig?
Die UV-Strahlung wird in UVA (Wellenlängen von 315 – 400 nm; langwellig), UVB (Wellenlängen von 280 – 315 nm, kurzwellig) und UVC (Wellenlängen von 200 – 280 nm; extrem kurzwellig) unterteilt. Die meiste UV-Strahlung wird in der Atmosphäre abgefangen.
Was bedeutet ultraviolette Strahlung?
Die ultraviolette ( UV -) Strahlung, die den Wellenlängenbereich von 100 Nanometer ( nm ) bis 400 nm umfasst, ist der energiereichste Teil der optischen Strahlung. Die UV -Strahlung ist für den Menschen nicht sichtbar und kann auch nicht mit anderen Sinnesorganen wahrgenommen werden.
Welche Arten von UV-Strahlung kann man unterscheiden?
Man unterscheidet drei Arten der UV-Strahlung:
- UV-A Strahlung: 315–380 nm (Nanometer)
- UV-B Strahlung: 280–315 nm.
- UV-C Strahlung: 100–280 nm.
Welche Wellenlänge hat ultraviolettes Licht?
Sie reicht etwa von 400 nm bis 100 nm. Die wichtigste UV-Strahlungsquelle ist die Sonne. UV-Strahlung kann jedoch auch künstlich erzeugt werden, z.B. durch UV-Lampen. UV-Strahlung wird in drei Wellenlängenbereiche eingeteilt: UVA, UVB und UVC.
Wie gefährlich sind die UV Strahlen?
UV -Strahlung wirkt auf Augen und Haut. Die Folgen von UV -Bestrahlung treten entweder sofort ( z.B. Augenentzündungen, Sonnenbrand, Sonnenallergie) oder erst Jahre später auf (Linsentrübung, Krebserkrankungen). Die wichtigste Veränderung ist die Schädigung des Erbguts ( DNA ) in Zellen der Augen oder der Haut.
Wie gefährlich ist UV Licht?
Als UV-Licht bezeichnet man die Ultraviolette Strahlung des Sonnenlichts. Sie ist wichtig für die Vitamin D-Produktion, kann aber insbesondere Haut und Augen schädigen. Neben drohendem Sehverlust und vorzeitiger Hautalterung ist vor allem das Krebsrisiko gefürchtet, das die Strahlen mit sich bringen.
Was versteht man unter Absorption?
Im Strahlungshaushalt der Atmosphäre versteht man unter Absorption die Aufnahme von Strahlung durch feste, flüssige oder gasförmige Materie. Die Moleküle der Materie werden durch die Absorption in stärkere Schwingung versetzt, d.h. sie werden erwärmt, und geben dadurch langwellige Wärmestrahlung ab.
Was geschieht bei der Absorption der Materie?
Die Moleküle der Materie werden durch die Absorption in stärkere Schwingung versetzt, d.h. sie werden erwärmt, und geben dadurch langwellige Wärmestrahlung ab. Wird z.B. kurzwellige Sonnenenergie von den Molekülen der Atmosphäre oder des Erdbodens aufgenommen, wird bei der Absorption kurzwellige in langwellige Strahlung umgewandelt.
Was ist der Effekt der Strahlungsabsorption?
Der Effekt der Strahlungsabsorption findet seine wichtigste Anwendung in den verschiedenen Formen der Atom-Absorptionsspektroskopie. In eckigen Klammern steht das Autorenkürzel, die Zahl in der runden Klammer ist die Fachgebietsnummer; eine Liste der Fachgebiete findet sich im Vorwort. Dipl.-Geophys.
Was ist die Absorption der Sonnenstrahlung in der Atmosphäre?
Die Absorption der Solarstrahlung in der Atmosphäre bewirkt, dass nur knapp ein Drittel der eintretenden Sonnenstrahlung den Erdboden erreicht, denn 20% werden von den Atmosphärengasen und 5% in den Wolken absorbiert.