Sind UV-Strahlung Kurzwellig oder Langwellig?

Sind UV-Strahlung Kurzwellig oder Langwellig?

Die UV-Strahlung wird in UVA (Wellenlängen von 315 – 400 nm; langwellig), UVB (Wellenlängen von 280 – 315 nm, kurzwellig) und UVC (Wellenlängen von 200 – 280 nm; extrem kurzwellig) unterteilt. Die meiste UV-Strahlung wird in der Atmosphäre abgefangen.

Was bedeutet ultraviolette Strahlung?

Die ultraviolette ( UV -) Strahlung, die den Wellenlängenbereich von 100 Nanometer ( nm ) bis 400 nm umfasst, ist der energiereichste Teil der optischen Strahlung. Die UV -Strahlung ist für den Menschen nicht sichtbar und kann auch nicht mit anderen Sinnesorganen wahrgenommen werden.

Welche Arten von UV-Strahlung kann man unterscheiden?

Man unterscheidet drei Arten der UV-Strahlung:

  • UV-A Strahlung: 315–380 nm (Nanometer)
  • UV-B Strahlung: 280–315 nm.
  • UV-C Strahlung: 100–280 nm.

Welche Wellenlänge hat ultraviolettes Licht?

Sie reicht etwa von 400 nm bis 100 nm. Die wichtigste UV-Strahlungsquelle ist die Sonne. UV-Strahlung kann jedoch auch künstlich erzeugt werden, z.B. durch UV-Lampen. UV-Strahlung wird in drei Wellenlängenbereiche eingeteilt: UVA, UVB und UVC.

Wie gefährlich sind die UV Strahlen?

UV -Strahlung wirkt auf Augen und Haut. Die Folgen von UV -Bestrahlung treten entweder sofort ( z.B. Augenentzündungen, Sonnenbrand, Sonnenallergie) oder erst Jahre später auf (Linsentrübung, Krebserkrankungen). Die wichtigste Veränderung ist die Schädigung des Erbguts ( DNA ) in Zellen der Augen oder der Haut.

Wie gefährlich ist UV Licht?

Als UV-Licht bezeichnet man die Ultraviolette Strahlung des Sonnenlichts. Sie ist wichtig für die Vitamin D-Produktion, kann aber insbesondere Haut und Augen schädigen. Neben drohendem Sehverlust und vorzeitiger Hautalterung ist vor allem das Krebsrisiko gefürchtet, das die Strahlen mit sich bringen.

Was versteht man unter Absorption?

Im Strahlungshaushalt der Atmosphäre versteht man unter Absorption die Aufnahme von Strahlung durch feste, flüssige oder gasförmige Materie. Die Moleküle der Materie werden durch die Absorption in stärkere Schwingung versetzt, d.h. sie werden erwärmt, und geben dadurch langwellige Wärmestrahlung ab.

Was geschieht bei der Absorption der Materie?

Die Moleküle der Materie werden durch die Absorption in stärkere Schwingung versetzt, d.h. sie werden erwärmt, und geben dadurch langwellige Wärmestrahlung ab. Wird z.B. kurzwellige Sonnenenergie von den Molekülen der Atmosphäre oder des Erdbodens aufgenommen, wird bei der Absorption kurzwellige in langwellige Strahlung umgewandelt.

Was ist der Effekt der Strahlungsabsorption?

Der Effekt der Strahlungsabsorption findet seine wichtigste Anwendung in den verschiedenen Formen der Atom-Absorptionsspektroskopie. In eckigen Klammern steht das Autorenkürzel, die Zahl in der runden Klammer ist die Fachgebietsnummer; eine Liste der Fachgebiete findet sich im Vorwort. Dipl.-Geophys.

Was ist die Absorption der Sonnenstrahlung in der Atmosphäre?

Die Absorption der Solarstrahlung in der Atmosphäre bewirkt, dass nur knapp ein Drittel der eintretenden Sonnenstrahlung den Erdboden erreicht, denn 20% werden von den Atmosphärengasen und 5% in den Wolken absorbiert.

FAQ

Sind UV-Strahlung Kurzwellig oder Langwellig?

Sind UV-Strahlung Kurzwellig oder Langwellig?

Die UV-Strahlung wird in UVA (Wellenlängen von 315 – 400 nm; langwellig), UVB (Wellenlängen von 280 – 315 nm, kurzwellig) und UVC (Wellenlängen von 200 – 280 nm; extrem kurzwellig) unterteilt. Die meiste UV-Strahlung wird in der Atmosphäre abgefangen.

Welche UV Strahlung ist am gefährlichsten?

Als besonders gefährlich gelten seit langem die energiereichen und kurzwelligen UVB-Strahlen, die im oberen Hautbereich die Pigment bildenden Zellen angreifen und schnell zum Sonnenbrand führen. Darüber hinaus gelten sie als Verursacher von Hautkrebs.

Was hält UV Strahlung ab?

Kleidung schützt gut, wenn sie dunkel, fest gewebt oder dicht und ungebleicht ist. Materialien wie Polyester, aber auch Jeans und Wolle halten mehr UV-Licht ab als dünne Baumwollstoffe, Leinen, Seide oder Viskose. Darüber hinaus gibt es Kleidung mit speziellem UV-Schutz.

Was sind ultraviolette Strahlen?

Was sind ultraviolette Strahlen? Ultraviolette Strahlen – kurz: UV-Strahlen – sind elektromagnetische Strahlen des ultravioletten Bandes. Sie üben verschiedene biologische Wirkungen auf die Haut aus. Tatsächlich absorbiert die Haut die meisten von ihnen, ohne die tiefsten Schichten zu erreichen.

Wie unterscheidet man UV-A und UV-Strahlung?

Um die Wirkung auf die Haut zu unterschieden, teilt man es in zwei Gruppen ein. Direkt an das sichtbare Licht schließt sich die UV-A-Strahlung an. Wenn dieses Licht auf die Haut scheint, bilden sich schwarz-braune Farbkörper aus Melanin, die die Haut vor noch tieferem Eindringen von Strahlung schützen.

Welche Schicht schützt uns vor UV-Strahlung?

Glücklicherweise schützt uns eine Schicht in der Atmosphäre vor besonders energiereicher UV-Strahlung: die Ozonschicht in 10 bis 50 Kilometern Höhe. Die Ozonmoleküle (O 3) fangen die UV-Strahlung ab und werden dabei in Sauerstoffgas (O 2) und einzelne Sauerstoff-Atome (O +) zerlegt.

Was ist die gefährlichste UV-Strahlung?

Die UV-B Strahlung ist für den Menschen am gefährlichsten. Sie verursacht in der Haut zunächst eine intensive Produktion von Melanin, was zu einer lang anhaltenden Bräunung der Haut führt, die dann auch tatsächlich nach ca. 72 Stunden einen (relativen) Schutz gegen UV-Strahlung bewirkt.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben