Sind Webseiten sicher?
Webseiten mit einem Schlosssymbol in der Adresszeile und dem Präfix https sind verschlüsselt und verfügen über ein vertrauenswürdiges SSL-Zertifikat, das grundsätzlich eine sichere Verbindung zwischen einer Webseite und Ihrem Browser garantiert.
Wie macht man eine Webseite sicher?
Was können Sie tun?
- Tipp 1 – Verwenden Sie sichere Passwörter.
- Tipp 2 – Installieren Sie Antiviren-Software auf Ihrem Computer.
- Tipp 3 – Aktualisieren Sie regelmäßig WordPress und WordPress-Plug-Ins.
- Tipp 4 – Halten Sie die gesamte Software, die Sie für Ihre Webseite verwenden, immer aktuell.
Was ist eine URL für Hacker?
So werden in die URL zusätzliche Wörter, Ziffern und Zeichen eingesetzt. Diese URL ist für Hacker der Schlüssel zu Ihren Daten. Bevor Sie also in einer E-Mail, einem Post oder einer Website, die Sie eher stutzig macht, auf einen weiterführenden Link klicken, sollten Sie sich die URL des Links genauer ansehen.
Wie überprüfen sie ihre Website-Sicherheit?
Verwenden Sie ein Tool zum Überprüfen der Website-Sicherheit. Um schnell zu überprüfen, ob eine Seite oder eine bestimmte URL sicher ist, verwenden Sie eine objektive Website-Sicherheitsprüfung wie Google Safe Browsing.
Wie kann ich meinen eigenen Website-Sicherheitstest durchführen?
Darüber hinaus gibt es einen schönen und einfachen Weg, wie Sie ihren eigenen Website-Sicherheitstest durchführen können: Überprüfen Sie die URL. In anderen Worten: Stellen Sie sicher, dass Sie vor dem Klicken auf einen Link auch wissen, wohin er Sie führt. Wie?
Wie erkennt man die URL in den Suchergebnissen?
Man erkennt sofort, worum es auf der URL geht (z.B. auch in Printanzeigen). Nutzer klicken lieber auf sprechende URLs als auf kryptische. Wenn Dich jemand nur mit URL verlinkt, hast Du Dein Keyword gleich automatisch im Linktext. Sprechende URLs werden im Snippet in den Suchergebnissen angezeigt.