Sind wir in der Lage Komma?

Sind wir in der Lage Komma?

Bezieht sich die Infinitivgruppe auf „Lage“, dann muss ein Komma stehen. Andernfalls ist das Komma wahlfrei.

Bei welchen Infinitivgruppen muss ein Komma gesetzt werden?

Infinitivgruppen müssen durch Komma abgetrennt werden, wenn im Hauptsatz ein Bezugswort ( es, daran, das …) steht, das auf die Infinitivgruppe verweist. Sie liebte es, schöne Röcke zu tragen.

Wann setzt man bei Aufzählungen kein Komma?

Wenn Sie zwischen die beiden letzten Elemente der Aufzählung ein „und“ oder ein „sowie“ setzen, entfällt das Komma. Beispiel: Der Text ist gut durchdacht, sorgfältig formuliert und / sowie klar strukturiert.

Wie bei Aufzählungen?

Der Duden sagt dazu: Bei mit wie angeschlossenen näheren Erläuterungen, die keine Sätze sind, ist das Komma freigestellt. Steht die Erläuterung innerhalb des Satzes und nicht am Satzende, so setzt man entweder kein Komma oder aber zwei Kommas.

Wie werden Aufzählungen geschrieben?

Aufzählung als Teil eines Satzes Ausgangspunkt sind die Grundregeln für die Zeichensetzung in Aufzählungen: »Gleichrangige (nebengeordnete) Teilsätze, Wortgruppen oder Wörter grenzt man mit Komma voneinander ab. « (Amtliche Regelung, § 71) Wenn eine nebenordnende Konjunktion (und, oder, sowie …)

Wann Komma bei Aufzählung von Adjektiven?

Die einfache Grundregel besagt, dass ein Komma gesetzt werden muss, wenn die beiden Adjektive gleichrangig sind, also dieselbe Beziehung zum Substantiv haben. Wenn hingegen eines der Adjektive mit dem Substantiv enger verbunden ist als das andere, dann steht kein Komma.

Was sind gleichrangige Adjektive?

Stehen mehrere Adjektive vor einem Substantiv (etwa: ein großes, helles Haus) hängt es vom Sinn ab, ob zwischen ihnen ein Komma steht. Es geht dabei um Gleichrangigkeit. Lässt sich zwischen den Adjektiven gedanklich ein und einfügen, sind sie gleichrangig (ein großes und helles Haus).

Ist mehrere ein Adjektiv?

mehreren (Deutsch) Wortart: Deklinierte Form Silbentrennung: meh|re|ren Aussprache/Betonung: IPA: [ˈmeːʁəʁən] … mehrfach (Deutsch) Wortart: Adjektiv Steigerungen: Positiv mehrfach, Komparativ —, Superlativ — Silbentrennung: mehr|fach,…

Was für eine Wortart ist eine Zahl?

Als Numerale, auch Zahlwort, wird in der Grammatik eine Wortart bezeichnet. Die Numeralien meinen Wörter, welche die Anzahl, Menge oder den Rang einer Sache oder eines Dinges beschreiben.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben