Sind Zimmer-Alpenveilchen giftig?
Für Tiere und Menschen giftig: Alpenveilchen Es kann zu Atemlähmung, Erbrechen, Durchfall, Kolik, Krämpfen und Kreislaufstörungen kommen.
Haben Alpenveilchen Knollen?
Die Knollen der Vorfrühlings-Alpenveilchen und der Herbst-Alpenveilchen können ab dem Spätsommer bis zum Ende des Herbstes ca. 5 cm tief gepflanzt werden. Beim Frühjahrs-Alpenveilchen kann man die Unterseite der Knolle an den Wurzelresten gut erkennen.
Wie oft Alpenveilchen düngen?
Stehen diese Stauden im Topf, erhalten sie alle 2 bis 4 Wochen (spätestens alle 8 Wochen) eine Düngergabe. Stehen sie draußen im Beet, genügt es sie alle 2 bis 3 Monate zu düngen. generell gilt: Sobald neue Blätter und Blüten sichtbar sind, kann gedüngt werden.
Wie viel Kälte verträgt ein Alpenveilchen?
-25 °C
Sind Alpenveilchen frosthart?
Wir stellen sie vor und verraten wertvolle Tricks zum Pflanzen und Pflegen. In der Gattung der Alpenveilchen (Cyclamen) finden sich ebenso winterharte wie frostempfindliche Arten.
Können Hornveilchen Frost ab?
Bedingt durch ihre Herkunft in Gebirgslagen vertragen Hornveilchen problemlos kühlere Temperaturen. Auch Frost bringt diese Pflanze nicht zum Fall. Das Minimum, das einige Hybridsorten auf dem Markt vertragen, sind Temperaturen um die -15 °C.
Können Alpenveilchen Kälte vertragen?
Für viele Arten ist Frost kein Problem Das ist für manche Arten wie beispielsweise das Sommer-Alpenveilchen, das Herbst-Alpenveilchen und das Vorfrühlings-Alpenveilchen kein Problem.
Warum gehen Alpenveilchen ein?
Das Faulen tritt vor allem auf, wenn zu viel gegossen wurde. Versuchen Sie die alte Erde zu entfernen und weniger zu gießen. Meist geht das Zimmer-Alpenveilchen aufgrund der falschen Pflege kaputt und kann nicht gerettet werden.
Sind alle Hornveilchen winterhart?
Die meisten Hybriden sind bis -15 Grad winterhart und setzen oft nur bei Frost mit ihrer Blüte aus. Zwischen Weihnachten und Mitte Februar legen Hornveilchen daher meist eine Blühpause ein. Man sollte sie dann mit Tannenreisig oder Vlies abdecken, um sie vor Kahlfrost und Austrocknung durch die Wintersonne zu schützen.
Können Stiefmütterchen Frost ab?
Blütenpracht im winterlichen Garten – schlägt da etwa der Klimawandel zu? Von wegen: In milden Wintern öffnen die Stiefmütterchen (botanisch: Viola x wittrockiana) schon früh im Jahr ihre Blüten, denn Frost und Schnee können ihnen nichts anhaben.
Wie viel Kälte vertragen Stiefmütterchen?
Frostfeste Sorten vertragen Frost um den Gefrierpunkt herum. Damit fallen sie in die Klimazone 10 zwischen plus 4.4 und minus 1.1 Grad Celsius), manche Exemplare erreichen gerade noch Klimazone 9, wenn sie Kälte bis zu minus zwei Grad Celsius ertragen.