Soll man den Imac ausschalten?
Apple empfiehlt den Ruhezustand, damit der Akku möglichst lange hält. Das ist auch standardmässig so eingestellt, wenn man den Deckel schliesst. Noch länger hält der Akku jedoch im Standbymodus. Beim Mac gibt es auch noch den sogenannten Power-Nap-Modus.
Was bedeutet Ruhezustand beim iMac?
Wenn sich der Mac im Ruhezustand befindet, ist er zwar eingeschaltet, verbraucht aber bedeutend weniger Strom. Der Mac kann aus dem Ruhezustand schneller wieder in den normalen Betriebszustand wechseln, als dies möglich ist, wenn er nach dem Ausschalten neu gestartet wird.
Was tun wenn MacBook Pro nicht mehr startet?
Ausschalten und Neustart des Mac erzwingen Halte den Ein-/Ausschalter des Mac mindestens 10 Sekunden lang gedrückt, und lasse ihn dann wieder los. Wenn der Mac eingeschaltet ist, wird dadurch das Herunterfahren erzwungen. Wenn sich auf dem Mac nichts ändert, drücke den Ein-/Ausschalter, und lasse ihn wieder los.
Was benötigt man für ein Mac OS X?
Mac OS X benötigt eine ordentliche Menge freien Festplattenplatz, um in normalem Tempo arbeiten zu können. Wird das Startvolume zu voll, nimmt die Performance immer mehr ab – und irgendwann geht dann gar nichts mehr.
Kann man den Mac im Abgesicherten Modus starten?
Startet man den Mac im abgesicherten Modus, also mit gedrückter Shift-Taste, werden Caches gelöscht und Systemerweiterungen vorübergehend deaktiviert. Läuft der Rechner in diesem Modus in normalem Tempo, kann man zumindest sicher sein, daß kein Hardwarefehler vorliegt.
Kann man externe Geräte per USB oder Firewire an den Mac anschließen?
Wer externe Geräte per USB oder FireWire an den Mac angeschlossen hat, sollte diese probehalber ausschalten und alle Kabel vom Rechner trennen. Ein fehlerhafter FireWire-Controller, ein defektes Kabel oder ein fehlerhaftes Netzteil können durchaus dazu führen, daß das System nicht mehr reagiert, auch wenn auf das Gerät gar nicht zugegriffen wird.