Soll man mit Hunden Zerrspiele machen?
Gerade bei Hunden, bei denen es in Bezug auf Beute schnell zu aggressivem Verhalten kommt, die also sobald der Mensch Beute in der Hand hält, diesen fixieren, anknurren oder sogar beißen, um an die Beute zu gelangen, ist ein Zerrspiel natürlich absolut tabu, da der Hund den Streit um die Beute schnell ernst nehmen kann …
Warum lieben Hunde Zerrspiele?
Warum sind Zerrspiele für Hunde empfehlenswert? Das Rangeln um Beute bringt gleich mehrere Vorteile mit sich: In erster Linie wird durch das Beutespiel das Grundbedürfnis des Jagens und Beute Ergreifens von Hunden kontrolliert zugelassen und befriedigt.
Warum Zergeln Hunde so gerne?
Zergeln ist die grösste Belohnung für Motivationsspiele. Es verknüpft die gesamte Belohnung mit deiner Person. Wenn du einen Ball zur Belohnung wirfst, ist es für den Hund dann am Tollsten, wenn er weg von dir ist, den Ball jagt und wenn er den Ball erwischt, ist er immer noch in Distanz zu dir.
Warum Knurren Welpen beim Spielen?
Als Teil des normalen Kommunikationsverhaltens von Hunden habe Knurren «primär eine Warnfunktion, um einem anderen Individuum zu sagen, dass es auf Abstand bleiben soll», sagt Maya Bräm Dubé. Ein Hund könne knurren, wenn er sich bedroht, unsicher oder körperlich unwohl fühle, sich jemand nähere oder er Schmerzen habe.
Warum kein Ball für Hunde?
Daher hat das allseits bei Hundehaltern beliebte Ballwerfen leider nichts mit echtem Spielverhalten zu tun. Vielmehr handelt es hierbei um eine Beschäftigungsform, die aus dem Bereich des Beutefangverhaltens stammt.
Was mache ich wenn mein Welpe mich Anknurrt?
Also reagiere vernünftig und gehe erst einmal einen Schritt zurück. Lass Deinem Hund Luft, atme ruhig durch und nimm den Druck raus. Überprüfe Deine Körperhaltung, gehe nicht frontal auf Deinen Hund zu und hör auf, ihn zu bedrängen, bedrohen, oder was immer es ist, was Deinem Hund grad zu viel wird.