FAQ

Sollen oeffentliche Plaetze videoueberwacht werden Pro und Contra?

Sollen öffentliche Plätze videoüberwacht werden Pro und Contra?

PRO: Mehr Videoüberwachung ist sinnvoll, da auf diese Weise die Strafverfolgung von Verbrechen erleichtert wird. Außerdem ist der Schritt geeignet, das Sicherheitsgefühl der Menschen zu erhöhen, meint Klaus Wallbaum.

Soll es im öffentlichen Raum mehr Videoüberwachung geben?

Das Projekt soll vor allem dazu beitragen, über die Thematik aufzuklären und die Überwachung transparenter zu machen. Und das, obwohl laut einer Umfrage aus dem Jahr 2017 81% der befragten Personen angaben, dass die Überwachung im öffentlichen Raum mit Videotechnik mehr Sicherheit für sie bedeutet.

Was spricht gegen Videoüberwachung an Schulen?

Deshalb sind viele Leute gegen die Videoüberwachung an Schulen. Sie denken, dass die Freiheit und das Vertrauen vor der Sicherheit gehen. Darüber hinaus finden viele Leute, dass es zu viel Geld kostet, um die Sicherheitssysteme in Schulen einzurichten wie z.B. Videokameras anzubringen.

Was spricht für eine Videoüberwachung?

Neues Pro-Argument: Videoüberwachung – Effektivität Je nach Einsatzart kann Videoüberwachung ziemlich effektiv sein. Besetzte Einsatzzentralen können Videobilder live auswerten und bei Verdächtigen verhalten oder vorkommen sofort eingreifen ( Sicherheit und Polizei alarmieren ).

Was ist schlecht an Überwachung?

Unliebsame Folgen und unnötige Risiken. Wer überwacht wird (und darüber Bescheid weiss), ändert sein Verhalten und letztlich sein Denken. So führt Massenüberwachung von Selbstzensur des Einzelnen zu einer konformen Gesellschaft als Ganzem. Durch Massenüberwachung gesammelte Daten können missbraucht werden.

Warum ist Überwachung wichtig?

Ehrlich ist: Kriminalität wird es immer geben Es ist wichtig Sicherheit und Überwachung getrennt von einander zu verstehen. Bei Überwachung geht es um Macht und Kontrolle. Wenn die Kriminalität von Wenigen politisch dazu genutzt wird, die Grundrechte und Freiheit aller abzuschaffen, dann ist der Rechtsstaat in Gefahr.

Warum werden Menschen überwacht?

Im Überwachungsstaat sollen die Erkenntnisse aus der Überwachung laut ihren Fürsprechern hauptsächlich zur Verhinderung und Ahndung von Gesetzesverstößen, sowie zur Gewinnung von geheimdienstlichen Informationen über Individuen und Bevölkerungsgruppen genutzt werden.

Werden unsere Handys überwacht?

Es handelt sich bei unseren Telefonen um Computer, und alle Gespräche werden über Datenleitungen in Netzwerken übermittelt. Wenn abgehört wird, wird dieser Netzwerkverkehr über spezielle Schnittstellen an die Behörden geleitet – davon kann niemand etwas mitbekommen.

Wird man im Internet überwacht?

Telefonüberwachung war gestern – heute überwachen die Behörden das Internet. Nein, auch nationale Ermittlungsbehörden, also Staatsanwaltschaft und Polizei hören nicht nur Telefonate ab und lesen E-Mails mit, sondern man überwacht auch das komplette Surfverhalten von Bürgern im Internet.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben