Sollen Plastikverpackungen verboten werden?
Einwegbesteck und -geschirr aus Plastik, Trinkhalme, Rührstäbchen, Wattestäbchen und Luftballonstäbe aus Kunststoff dürfen ab dem 3. Juli 2021 EU-weit nicht mehr produziert werden. Verboten werden zudem Wegwerfteller, -becher oder -besteck aus biobasierten oder biologisch abbaubaren Kunststoffen.
Werden Pappteller verboten?
Ab dem 3. Juli sind Wegwerfprodukte aus Kunststoff verboten: Plastikbesteck, darunter auch Essstäbchen, Plastikgeschirr (Teller und Schalen) und Trinkhalme. Unter die Definition fallen auch Produkte, die nur teilweise aus Kunststoff bestehen, wie beschichtete Pappteller.
Werden Gefrierbeutel verboten?
Ab 2022 dürfen Geschäfte keine leichten Plastiktüten für Obst und Gemüse (sogenannte „Hemdchenbeutel“) mehr ausgeben. Für alle Einwegflaschen soll es eine Pfandpflicht geben.
Wann werden Plastiktüten im Einzelhandel verboten?
Plastiktüten im Einzelhandel sollen ab 2020 verboten werden. Nur die dünneren, sogenannten Knotenbeutel für Obst und Gemüse beispielsweise bleiben erlaubt. Auch Beutel selbst, für den Müll zum Beispiel, bleiben im Handel. Es geht nur um Tüten, mit denen Einkäufe aus dem Laden getragen werden.
Wie viel Plastiktüten gibt es in Deutschland?
Bundesweit führt das zu einer Nutzung von jährlich 6,1 Milliarden Plastiktüten bzw. 11.700 Tüten pro Minute. Die meisten von ihnen werden – auch hier in Deutschland – nicht recycled. Sie landen auf Mülldeponien oder schlimmstenfalls auch häufig direkt in der Natur, wo sie am meisten Schaden anrichten.
Warum gelten Plastiktüten als Ressourcenverschwendung?
Plastiktüten gelten als Inbegriff der Ressourcenverschwendung: sie werden nur kurz genutzt und landen oft in der Umwelt, und nicht in der gelben Tonne für das Kunststoffrecycling. Bei Abfalluntersuchungen an Meeresstränden wurden zum Beispiel häufig Tütenreste gefunden.
Ist ein Verbot von kostenlosen Plastiktüten notwendig?
„Ein Verbot von kostenlosen Plastiktüten ist notwendig, da noch zu oft aus Bequemlichkeit darauf zurückgegriffen wird.“ Plastik ist wie Medizin: Korrekt verwendet, heilt sie, nimmt man zu viel, macht sie krank.