Sollen Tierversuche verboten werden?
Der Tierschutz in Deutschland ist streng geregelt: Forscher müssen Tierversuche mit Bedacht durchführen und prüfen, ob wirklich keine alternative Methode zur Verfügung steht. Tierversuche sollen also möglichst ersetzt und dadurch ganz vermieden werden.
Wie werden Versuchstiere gehalten?
Die Tränkung der Versuchstiere erfolgt entweder über Flaschen (wie sie auch in der privaten Kleintierhaltung zum Einsatz kommen) oder automatische Trinksysteme. Eine Flaschentränkung wird überwiegend bei Nagetieren und Kaninchen eingesetzt – sie verhindert, dass Urin, Kot oder anderer Schmutz ins Trinkwasser gelangt.
Ist die Marke Frosch Tierversuchsfrei?
Sind Frosch-Produkte tierversuchsfrei? Tierwohl liegt uns sehr am Herzen. Daher sind unsere Frosch-Produkte seit jeher frei von tierischen Inhaltsstoffen. Außerdem wurden unsere Frosch-Produkte weder in der Vergangenheit noch gegenwärtig an Tieren getestet.
Ist Nivea Tierversuchsfrei?
Beiersdorf führt seit über 20 Jahren bei der Entwicklung kosmetischer Produkte keine Tierversuche durch. Denn wir sind, genau wie Sie, davon überzeugt, dass Tierversuche mit kosmetischen Produkten für den Nachweis von Sicherheit und Wirksamkeit nicht erforderlich sind.
Ist Frosch Bio?
Seit 1986 ist die Marke mit dem grünen Frosch auf dem Markt – ein Öko-Pionier der ersten Stunde. Denn Mitte der 80er Jahre gewinnt das Thema Umweltschutz gesellschaftlich an Bedeutung und diverse Umweltkatastrophen sensibilisieren die Menschen. Bio-Qualität seit 1986 lautet das Produktversprechen.
Sind Frosch Produkte ohne Mikroplastik?
Alle Frosch-Produkte nutzen pflanzlich basierte Wirkstoffe, sind frei von Mikroplastik und frei von tierischen Inhaltsstoffen.
Ist in Frosch Waschmittel Mikroplastik?
Auch Frosch schnitt bei der Gesamtbeurteilung gut ab. In den beiden Testsiegern wurde kein flüssiges Mikroplastik gefunden. Lenor 2in1 (28 Cent) und Persil Universal Megaperls (30 Cent) hingegen bekamen nur „befriedigend“. Die Tester bemängelten die Kunststoffverbindungen, Duftstoffe und optische Aufheller im Produkt.
Warum ist Mikroplastik in Waschmittel?
In fester Partikelform sind diese als Mikroplastik bekannt. Synthetische Polymere gibt es aber auch in flüssiger, gelartiger oder gelöster Form. Sie werden Waschmitteln zugesetzt, um beispielsweise Grauschleier oder Verfärbungen zu verhindern oder dem Waschmittel eine bestimmte Konsistenz zu verleihen.
Ist Persil umweltfreundlich?
Das neue Flüssigwaschmittel besteht zu 85 Prozent aus naturbasierten Inhaltsstoffen und gehört damit zu den umweltfreundlicheren Waschmitteln. Gleichzeitig liefert es die gewohnte 100-prozentige Persil-Power und sorgt schonend für strahlend saubere Wäsche – schon abhtemperatur.