Sollte der Staat in den Markt eingreifen?
Haben Anbieter Marktmacht, steigt in aller Regel der Preis – es sinken die Qualität, die gesamte Wohlfahrt, die Effizienz. In diesem Fall muss der Staat eingreifen, um entweder die Funktionsfähigkeit des Wettbewerbs zu schützen oder Unternehmen daran zu hindern, ihre Marktmacht auszuüben.
Was ist eine fiskalpolitische Maßnahme?
alle Maßnahmen des Staates, mit denen über die Veränderung der öffentlichen Einnahmen und öffentlichen Ausgaben die konjunkturelle Entwicklung gelenkt werden soll.
Was sind Nachfragepolitische Elemente?
der Einsatz konjunkturpolitischer Maßnahmen mit dem Ziel, die gesamtwirtschaftliche Nachfrage so zu beeinflussen, dass konjunkturelle Schwankungen mit negativen Auswirkungen auf die Beschäftigung und Preissteigerungen möglichst vermieden werden.
Was bedeutet nachfrageorientiert?
Die nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik oder auch Nachfragepolitik besagt, dass die gesamtwirtschaftliche Nachfrage die Höhe der Produktion und den Beschäftigungsgrad des Arbeitsmarkts einer Volkswirtschaft bestimmt.
Wie funktioniert Keynesianismus?
Der Fokus des Keynesianismus liegt auf der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage. Diese beeinflusst die Angebots- und Produktionsmenge an Güter der Unternehmen, wovon wiederum der Beschäftigungsgrad abhängig ist. Dieser wirkt sich auf die Kaufkraft aus und somit wieder auf die gesamtwirtschaftlich Nachfrage aus.
Was ist Fiskalismus?
Als Fiskalismus wird eine wirtschaftspolitischer Ansatz bezeichnet, bei dem dem Staat eine zentrale Funktion beim Erhalt der wirtschaftlichen Stabilität und beim Ausgleich von konjunkturellen Schwankungen zukommt.
Was versteht man unter Keynesianismus?
Der Keynesianismus ist neben der Angebotspolitik, der so genannten klassischen bzw. Im Gegensatz zu liberalen Theorien tritt der Keynesianismus dafür ein, dass der Staat den Wirtschaftslauf beeinflusst, um konjunkturelle Schwankungen zu glätten und für Vollbeschäftigung zu sorgen.
Was sagt Keynes?
In seiner berühmten Theorie zeigte Keynes insbesondere, dass Angebot und Nachfrage auf den Märkten nicht automatisch zu einem gesamtwirtschaftlichen Gleichgewicht führen, bei dem auch Vollbeschäftigung herrscht.
Was versteht man unter Monetarismus?
auf den amerikanischen Volkswirtschaftler Milton Friedman (* 1912, † 2006) zurückgehende volkswirtschaftliche Lehrauffassung, nach der die Geldmenge der wichtigste Faktor zur Steuerung des Wirtschaftsablaufs ist. Theoretische Grundlage des Monetarismus ist die Quantitätstheorie (siehe dort).
Ist Monetarismus Angebotsorientiert?
Mit dem Konzept des Monetarismus ist eine Wirtschaftspolitik verbunden, die vor allem auf die Steuerung der Geldmenge abzielt und Eingriffe des Staates ablehnt. Der Monetarismus wird auch als Gegenentwurf zum angebotsorientierten Keynesianismus verstanden, bei dem Staat und Politik eine wichtige Rolle einnehmen.
Welche Auffassung vertreten die monetaristen?
Neben geldtheoretischen Aussagen (insbesondere Zusammenhang zwischen Geldmengenwachstum und Inflation) macht der Monetarismus auch Aussagen zur Einkommens- und Beschäftigungstheorie, zur Verteilungstheorie etc. Die bekanntesten Vertreter des traditionellen Monetarismus sind Friedman und Brunner.