Sollte man ein Testament machen?
Gerade bei großen Vermögen, komplizierten Verhältnissen und Streit in der Familie ist ein letzter Wille sinnvoll. Auch Hausbesitzer sollten ein Testament anfertigen, rät Jan Bittler, Fachanwalt für Erbrecht. Sie können zum Beispiel einem Kind das Haus vererben und dem anderen Vermögen im gleichen Wert.
Welche Vorteile hat ein Testament?
Die Vorteile eines Testaments liegen für gewöhnlich klar auf der Hand, denn durch die Errichtung eines solchen kann man eine gewillkürte Erbfolge definieren und muss somit nicht in Kauf nehmen, dass der Nachlass eines Tages gemäß der gesetzlichen Erbfolge verteilt wird.
Wie ist der freie Wille manifestiert?
Wo sich der freie Wille manifestiert, muss es möglich sein, eine Ja- oder eine Nein-Entscheidung aus freien Stücken, d.h. weder zwangsläufig noch sicher vorhersagbar zu treffen. Allein, dass eine Antwort nicht vorhersehbar ist, heißt jedoch nicht logischerweise, dass sie auch frei ist.
Was ist ein freier Wille?
Aus meiner Sicht ist ein freier Wille etwas, was nicht allein naturwissenschaftlichen Gesetzmäßigkeiten folgt, also nicht ausschließlich eine Folge biologischer, physikalischer und chemischer Prozesse ist.
Ist der freie Wille eine Idee der Aufklärung?
Der freie Wille ist eine Idee der Aufklärung. Ist das jetzt nicht ein Schritt zurück, wenn man sagt: Den gibt’s doch nicht? Wir reduzierten seit der Aufklärung die irrationale Unfreiheit, die durch Gewohnheitsrechte, menschengemachte Regelwerke oder von Geburt verliehene Rechte entsteht.
Was ist die Frage nach dem freien Willen?
Die Frage nach dem freien Willen beschäftigt auch Kriminologen und Strafrechtler intensiv, sie hat potenziell massive Auswirkungen auf unser Rechtssystem: Darf man jemanden bestrafen, der keinen freien Willen hat? Und ist die Zurechnungsunfähigkeit, von der das österreichische Strafrecht spricht, dasselbe wie Willensunfreiheit?