Unter welchem Ordner findet man in der Regel die benutzerverzeichnisse unter Linux?
In der Unix-Shell enthält die Umgebungsvariable $HOME den Pfad des aktuell angemeldeten Benutzers. Das Benutzerverzeichnis des root-Benutzers ist herkömmlicherweise / (Wurzelverzeichnis). Auf vielen System kommt jedoch auch /root (Linux, BSD) oder /var/root (macOS) zum Einsatz.
Wie Dateien im Ordner verschieben?
Suchen Sie den Ordner mit den Dateien, die Sie verschieben möchten. Suchen Sie im ausgewählten Ordner die Dateien, die Sie verschieben möchten. Wählen Sie das Speichergerät und den Ordner aus, in den Sie die Datei verschieben möchten. Tippen Sie auf Hierhin verschieben.
Was enthält das versteckte Verzeichnis?
Das versteckte Verzeichnis /home/.ecryptfs enthält (bei einer Neuinstallation ab Ubuntu 9.10) die Daten der verschlüsselten Homeverzeichnisse und ihre Schlüsseldateien. Dieser Ordner ist in keinem Fall zu löschen oder leichtfertig zu verändern, sonst droht der Verlust persönlicher Daten.
Wie kann ich das Verzeichnis ändern?
Das Verzeichnis kann in /etc/passwd geändert werden. Üblicherweise legt man unter Ubuntu hier keine Daten ab. Für die Rechteverteilung im Homeverzeichnis ist der Benutzer selbst verantwortlich. Der Benutzer kann selbst entscheiden, welche Dateien oder Verzeichnisse für andere Benutzer les- oder schreibbar sein sollen.
Wie werden die verschlüsselten Daten gespeichert?
Wird ein Homeverzeichnis verschlüsselt, so werden diese verschlüsselten Daten unter /home/.ecryptfs/BENUTZERNAME gespeichert, also nicht in seinem Homeverzeichnis /home/ (auch wenn die entschlüsselten Daten dort angezeigt werden, während er angemeldet ist)!
Welche Einstellungen werden in versteckten Dateien gespeichert?
Einstellungen werden üblicherweise in versteckten Dateien und Verzeichnissen gespeichert. Diese erkennt man daran, dass die Namen mit einem Punkt beginnen. .bashrc oder .gnome2 sind Beispiele für solche Konfigurationsdateien bzw. -verzeichnisse.