Unter welchen Umständen erhöht sich der Energiebedarf im Alter?
Nicht nur das Körpergewicht ändert sich im Verlauf des Alterns, sondern auch die Körperzusammensetzung: Der Anteil an Muskelmasse nimmt ab, während der Körperfettanteil zunimmt. Ein konstanter Muskelanteil hat viele Vorteile: Muskeln erhöhen den Ruheenergieumsatz, denn Muskelmasse verbraucht mehr Energie als Fettmasse.
Welche Probleme können sich mit zunehmendem Alter einstellen so dass die Ernährung verändert werden muss?
Die Zellen der Bauchspeicheldrüse sind häufig geschwächt. Dadurch erfolgt eine schlechtere Regulation des Blutzuckers, was zu einem Diabetes mellitus führen kann. Die Funktionen von Leber und Niere lassen nach. Die Knochendichte und die Skelettmuskulatur verändern sich.
Was sollten Senioren nicht essen?
Vollkorngetreide, viel Gemüse und Obst, täglich frische Milchprodukte sowie gelegentlich Fisch sorgen für einen abwechslungsreichen und ausgewogenen Speiseplan. Fett- und zuckerreiche Lebensmittel sind weder für Kinder, junge Erwachsene noch für Senioren empfehlenswert und sollten daher möglichst gemieden werden.
Warum haben Kinder einen höheren Energiebedarf als ältere Menschen?
Kinder springen, klettern, toben – und sie wachsen. Der Energiebedarf beim Kind ist daher, bezogen auf das Körpergewicht, deutlich höher als jener bei Erwachsenen.
Welche Lebensmittel sollten Senioren bevorzugen?
Nährstoffdichte Lebensmittel bevorzugen. Hierzu zählen Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte, Milch und Milchprodukte (eventuell die fettarme Variante). Regelmäßiger Verzehr von fettreichem Seefisch ( z.B. Lachs, Makrele) und hochwertigen, pflanzlichen Ölen ( z.B. Olivenöl, Rapsöl, Walnussöl).
Welche Lebensmittel sollte man im Alter meiden?
Hochverarbeitete Lebensmittel wie Aufschnitt, Frühstückszerealien, Instant-Suppen, Riegel, Kekse, gesüßte Limonaden, Tiefkühlpizza und vieles mehr enthalten große Mengen an Zucker. Und gesunde Ernährung im Alter bedeutet auch die Vermeidung unnötiger Kohlenhydrate.
Wie deckt der Körper seinen Energiebedarf aus?
Der Körper deckt seinen Energiebedarf dabei aus den energieliefernden Hauptnährstoffen der Kohlenhydrate, Eiweiße und Fette. Auch Alkohol liefert Energie. Die Balance zwischen Energiebedarf und -zufuhr einerseits sowie dem Energieverbrauch andererseits spielt für Körpergewicht, Gesundheit und Krankheit eine tragende Rolle.
Wie wird der minimale Energiebedarf berechnet?
Der minimale Energiebedarf wird durch den Ruhe-Energie-Umsatz ausgedrückt. Die Bestimmung ist in der Praxis jedoch aufwendig und teuer. Daher wird stattdessen der Grundumsatz berechnet, der etwa 5 bis 10 % über dem Ruhe-Energie-Umsatz liegt (Literatur in [ Jen 2016 ]).
Wie hoch ist der Energiebedarf bei körperlicher Aktivität?
Bei leichter körperlicher Aktivität erhöht sich dieser Bedarf etwa um 1/3 (ca. 2.080 kcal); bei intensiver körperlicher Tätigkeit um 2/3 (ca. 2.600 kcal). Der minimale Energiebedarf wird durch den Ruhe-Energie-Umsatz ausgedrückt. Die Bestimmung ist in der Praxis jedoch aufwendig und teuer.
Warum haben Kinder und Jugendliche einen hohen Energiebedarf?
Kinder und Jugendliche haben aufgrund der Wachstums- und Entwicklungsprozesse einen relativ hohen Energiebedarf, der mit zunehmendem Alter beim Erwachsenen immer geringer wird.