Unter welchen Voraussetzungen entsteht Smog?

Unter welchen Voraussetzungen entsteht Smog?

Smog bildet sich, wenn eine bestimmte austauscharme Wetterlage eintritt, die sogenannte Inversionswetterlage. Unter normalen Bedingungen nimmt die Temperatur in der Atmosphäre mit der Höhe ab (Bild 2). Dann kann die wärmere und damit spezifisch leichtere Bodenluft in die Höhe aufsteigen.

Welche Stoff fördert den Smog?

Zudem fördert eine ungünstige Topographie – etwa eine Tal- oder Kessellage – die Bildung von Smog. Bei den Schadstoffen handelt es sich um Ruß, Schwefeldioxid, Stickoxide, flüchtige organische Verbindungen, Staub und andere Aerosole, die von Kraftwerken, Industriebetrieben, Hausheizungen und Kraftfahrzeugen stammen.

Was ist zu tun bei smogalarm?

Fenster und Türen sollten geschlossen gehalten und Quellen für weitere Luftverschmutzungen in den Innenräumen vermieden werden. Dies sind zum Beispiel offene Feuerstellen, Gasflammen und Kerzen.

Was versteht man unter Wintersmog?

Unter Wintersmog (auch London-Smog) versteht man die Anreicherung der Luft durch Schadstoffe als Folge einer sogenannten Inversionslage im Winterhalbjahr. Sommersmog (auch Los-Angeles-Smog, fotochemischer oder oxidierender Smog genannt) entsteht durch chemische Reaktionen aus Vorläuferschadstoffen unter Einwirkung von Sonnenstrahlung und Wärme.

Wie wird die Entstehung von Smog gefördert?

Auch eine ungünstige Topographie, beispielsweise eine Kessellage, kann die Entstehung von Smog fördern. Es wird zwischen Winter- und Sommersmog unterschieden In kalten Monaten besteht in Ballungsgebieten die Gefahr von Wintersmog.

Was sind die Hauptverursacher von Wintersmog?

In kalten Monaten besteht in Ballungsgebieten die Gefahr von Wintersmog. Die Hauptverursacher sind Schwefeldioxid, Stickoxide, Kohlenmonoxid und Staub, die durch Kohlekraftwerke, Autos und/oder Holzöfen in die Luft gepumpt werden. Schwefeldioxid reagiert in der Luft mit Wasser weiter zu Schwefelsäure und schwefeliger Säure – eine toxische Mischung.

Welche Auswirkungen haben Smog bei der Luftverschmutzung?

Auswirkungen von Smog. Diese entsprechen jenen von Luftverschmutzung im Allgemeinen. Allerdings kommt beim Smog die besonders hohe Schadstoffkonzentration hinzu – die starke Dosis macht diese Form von Luftverschmutzung noch schädlicher. Bei Sommersmog führt die hohe Ozonbelastung zusätzlich zu Reizungen der Schleimhäute, Augen und Atemwege.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben