Wann absorbiert ein Stoff?
Absorption. Die Frage, warum manche Stoffe farbig sind, kann man recht schnell beantworten: Wenn ein Stoff mit weißem Licht bestrahlt wird und dabei sichtbares Licht absorbiert, so erscheint er farbig. Weißes Licht fällt auf ein Blatt. Das rote Licht wird dem weißen Licht also „weggenommen“.
Wann sind Stoffe farblos?
Wenn ein Stoff weißes Licht vollständig durchlässt bzw. reflektiert, erscheint er dem Auge farblos bzw. weiß. Auch eine Substanz, die Licht außerhalb des sichtbaren Bereichs absorbiert, erscheint dem Auge farblos.
Wie kommt es zu einer Adsorption?
Stattdessen führen zwei Mechanismen zu einer Adsorption des Teilchens aus der Gasphase auf der Oberfläche: Durch inelastische Stöße verliert das Teilchen soweit kinetische bzw. Schwingungsenergie, dass es letztendlich an der Oberfläche bindet und.
Wie wird der Wasserstoff unter den Schichten der Atmosphäre verbrannt?
Zudem wird der Wasserstoff in den unteren Schichten der Atmosphäre durch eine photoaktivierte Reaktion mit Sauerstoff zu Wasser verbrannt. Bei einem geringen Anteil stellt sich ein Gleichgewicht zwischen Verbrauch und Neuproduktion (durch Bakterien und photonische Spaltung des Wassers) ein.
Was ist ein Stoff mit besonderen Eigenschaften?
Wasser – ein Stoff mit besonderen Eigenschaften. Wasser ist das am häufigsten vorkommende Oxid, das in der Natur in allen drei Aggregatzuständen anzutreffen ist. Es ist Lebensraum für viele Organismen und Lösungsmittel für eine Vielzahl von Verbindungen wie Säuren, Basen oder Salze. Deshalb fungiert Wasser als Transportmittel in der Natur,
Was ist das Abwasser in die Gewässer zu stören?
Das Abwasser ist durch Staub- und Schmutzteilchen, durch Fäkalien, Speisereste, Wasch- und Spülmittel u. a. verunreinigt. Es muss so aufbereitet werden, dass die Einleitung in die Gewässer erfolgen kann, ohne das biologische Gleichgewicht der Gewässer zu stören.
Wie hoch ist die Häufigkeit von molekularem Wasserstoff in der Atmosphäre?
Die Häufigkeit von molekularem Wasserstoff in der Atmosphäre beträgt nur 0,55 ppm. Dieser niedrige Anteil kann mit der hohen thermischen Geschwindigkeit der Moleküle und dem hohen Anteil an Sauerstoff in der Atmosphäre erklärt werden.