Wann Adiabat?
Ein adiabatische Zustandsänderung liegt vor, wenn ein thermodynamischer Prozess ohne Wärmeaustausch mit der Umgebung abläuft: Q = 0. Thermodynamische Systeme mit adabatischen Prozessen sind thermisch isoliert. Dies wird in der Praxis häufig durch entsprechende Isoliergefäße (Dewar-Gefäß) erreicht.
Was sind mögliche Zustandsänderungen?
a) Isobare Zustandsänderung (Druck konstant) b) Isochore Zustandsänderung (Volumen konstant) c) Isotherme Zustandsänderung (Temperatur konstant) d) Adiabatische Zustandsänderung (kein Austausch von Wärmeenergie)
Was ist die spezifische Wärmekapazität?
Spezifische Wärmekapazität. der Temperaturdifferenz zwischen der Endtemperatur und der Anfangstemperatur des Körpers. Die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Größen sind in der Grundgleichung der Wärmelehre beschrieben. Die Abhängigkeit der abgegebenen oder aufgenommenen Wärme vom jeweiligen Stoff wird durch die spezifische Wärmekapazität…
Was ist die spezifische Wärmekapazität bei Gasen?
Die spezifische Wärmekapazität ist eine wichtige Stoffkonstante. In Bild 2 sind für die verschiedenen Stoffe die Werte für diese Stoffkonstante angegeben. Bei Gasen beziehen sich die angegebenen Werte auf konstanten Druck. Darüber hinaus gibt es für Gase auch eine spezifische Wärmekapazität bei konstanten Volumen.
Was ist die Wärmekapazität von Wasser?
Die Bedeutung der spezifischen Wärmekapazität von Wasser ergibt sich daraus, dass Wasser von allen in der Natur vorkommenden Stoffen mit die größte spezifische Wärmekapazität hat und darüber hinaus gut verfügbar ist. Der Wert von bedeutet: Ein Liter Wasser nimmt eine Wärme von 4,19 kJ auf, wenn es um 1 K erwärmt wird.
Was sind die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen wärmegrößen?
Die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Größen sind in der Grundgleichung der Wärmelehre beschrieben. Die Abhängigkeit der abgegebenen oder aufgenommenen Wärme vom jeweiligen Stoff wird durch die spezifische Wärmekapazität charakterisiert. Allgemein gilt: