Wann arterielle und venöse BGA?
venöse BGA (reicht bei Patienten mit spO2 über 95% zur initialen Evaluierung) arterielle BGA (besser zur Beurteilung der respiratorischen Situation)
Was ist eine venöse BGA?
Die BGA oder „Blutgasanalyse“ ermöglicht eine schnelle Point-of-care-Analyse des Gasaustausches aus Nativblut. Moderne Geräte können darüber hinhaus die wichtigsten Elektrolykonzentrationen sowie bestimmte Laborwerte bestimmen.
Wann arterielle BGA?
Die Blutgasanalyse wird vor allem in der intensivmedizinischen Therapie sowie bei der Überwachung von Patienten mit schweren Lungenerkrankungen, Dyspnoe und Sauerstoffmangel eingesetzt. Zu diesem Formenkreis gehören Erkrankungen wie Mukoviszidose, COPD, Lungenemphysem oder Asthma bronchiale.
Welche Folgen eine Übersäuerung Azidose für den Körper haben kann?
Des Weiteren sinkt die Herzleistung, wodurch es zu einem niedrigen Blutdruck und Herzrhythmusstörungen kommen kann. Auch Appetitlosigkeit, Muskelabbau, erhöhte Kaliumwerte und eine Störung des Knochenaufbaus können Folgen einer Azidose sein.
Wie wird die Anionenlücke berechnet?
Überschlagsweise wird zur Berechnung der Anionenlücke nur die Konzentrationen von Na+, Cl- und HCO3- zugrunde gelegt: [Na+] – ( [Cl-] + [HCO3-]). Wenn die Differenz der Anionen zu den Kationen größer als 10 (Grenzwerte bis max 16) mval/l ist, muss davon ausgegangen werden, dass ein weiteres Anion im Blut dafür verantwortlich ist.
Warum kommt es zu einer vergrößerten Anionenlücke?
Da rechnerisch allerdings lediglich die Bikarbonatkonzentration berücksichtigt wird, kommt es zu einer Zunahme der Anionenlücke. Der umgekehrte Fall, dass eine Abnahme der Bikarbonatkonzentration durch nicht berücksichtigte Anionen kompensiert wird, führt ebenfalls zu einer vergrößerten Anionenlücke.
Was sind die negativen Ionen?
Zu den negativen Ionen gehören vor allem Chlorid- und Bicarbonationen, aber auch Phosphat-, Sulfat-, Lactat- und viele andere Ionen. Würde man alle Anionen und alle Kationen in der Blutflüssigkeit bestimmen, würde man ein Gleichgewicht der Anionen- und der Kationen feststellen.
Was sind die Symptome einer Azidose mit hoher Anionenlücke?
Während eine leichte Azidämie typischerweise asymptomatisch ist, können Symptome und Anzeichen einer Azidose mit hoher Anionenlücke sein: Übelkeit, Erbrechen, Unwohlsein, Hyperpnoe (lange, tiefe Atemzüge mit normaler Geschwindigkeit), Müdigkeit und Herzfunktionsstörung mit Hypotonie, Schock, ventrikulären Arrhythmien. Copied!